MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Ransomware-Kampagne namens Codefinger hat es auf Amazon S3-Buckets abgesehen und nutzt dabei die serverseitige Verschlüsselung mit von Kunden bereitgestellten Schlüsseln (SSE-C).

Die Bedrohung durch Ransomware hat eine neue Dimension erreicht, da die Codefinger-Ransomware gezielt Amazon S3-Buckets ins Visier nimmt. Diese Kampagne nutzt die serverseitige Verschlüsselung mit von Kunden bereitgestellten Schlüsseln (SSE-C) von Amazons AWS, um Daten zu verschlüsseln und Lösegeld zu erpressen. Besonders alarmierend ist, dass die Angreifer keine Schwachstellen in AWS ausnutzen, sondern reguläre Zugangsdaten verwenden, die im Darknet kursieren.
Die Methode der Angreifer stellt eine signifikante Weiterentwicklung der Ransomware-Fähigkeiten dar. Die verschlüsselten Daten sind ohne den spezifischen Schlüssel nicht wiederherstellbar, was die Opfer zur Zahlung des geforderten Lösegelds zwingt. AWS Cloudtrail protokolliert lediglich eine HMAC der Verschlüsselungskeys, was für eine forensische Analyse oder Wiederherstellung nicht ausreicht. Die Täter erhöhen den Druck, indem sie die Dateien zur Löschung innerhalb von sieben Tagen markieren.
Im Darknet sind zahlreiche kompromittierte AWS-Zugangsdaten zu finden. Laut Berichten wurden seit Jahresbeginn über 100 einzigartige, kompromittierte Kontoinformationen für Amazon AWS entdeckt. Insgesamt sind mehr als 18.000 Konten mit der URL “console.aws.amazon.com” verknüpft, über 126.000 mit “portal.aws.amazon.com” und mehr als 245.000 mit “signin.aws.amazon.com”. Diese Informationen stammen häufig von Infostealern oder Datastealern wie Lumma-Stealer und Redline.
Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, empfiehlt es sich, die Nutzung von SSE-C mittels Richtlinien einzuschränken und AWS-Keys regelmäßig zu überprüfen. Nicht verwendete Schlüssel sollten gelöscht und aktive häufig rotiert werden. Die Aktivierung der erweiterten Protokollierung kann helfen, ungewöhnliche Aktivitäten wie Massenverschlüsselung oder Änderungen an Lebenszeit-Richtlinien aufzudecken. Der AWS-Support steht ebenfalls zur Verfügung, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.
Die Bedrohung durch Ransomware entwickelt sich stetig weiter, und Unternehmen müssen wachsam bleiben, um ihre Daten zu schützen. Die Nutzung von AWS-Diensten erfordert besondere Vorsicht und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, um den Verlust sensibler Daten zu verhindern. Die Codefinger-Ransomware zeigt, wie wichtig es ist, Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead AI Expert – Strategy & Innovation (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in Datenanwendungen & KI

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Codefinger-Ransomware bedroht Amazon S3-Buckets mit irreversibler Verschlüsselung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Codefinger-Ransomware bedroht Amazon S3-Buckets mit irreversibler Verschlüsselung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Codefinger-Ransomware bedroht Amazon S3-Buckets mit irreversibler Verschlüsselung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!