WIESBADEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erwerbstätigkeit in Deutschland zeigt zum Jahresende kaum Bewegung, was auf saisonale Effekte zurückzuführen ist.

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland hat zum Jahresende nur einen leichten Anstieg auf 46,3 Millionen Menschen verzeichnet. Dieser Zuwachs um 156.000 Personen oder 0,3 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal ist laut dem Statistischen Bundesamt allein auf den saisonalen Effekt am Arbeitsmarkt zurückzuführen, der zum Jahresende üblich ist. Bereinigt um diese saisonalen Schwankungen zeigt sich jedoch keine Veränderung im Vergleich zum Vorquartal und auch nicht zum Vorjahreszeitraum. Im dritten Quartal 2024 war die saisonbereinigte Beschäftigtenzahl erstmals seit Jahresbeginn 2021 gesunken, was darauf hindeutet, dass der Aufholprozess nach den Jobverlusten in der Corona-Krise immer weiter abgeflacht ist. Während im Schlussquartal 2024 Zuwächse ausschließlich in den Dienstleistungsbereichen zu verzeichnen waren, sind in den Bereichen Industrie, Bau und Landwirtschaft Arbeitsplätze weggefallen. Der Trend zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung hielt an, wobei sich die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahresvergleich um 0,2 Prozent auf 42,5 Millionen gesteigert hat. Im Gegensatz dazu ging die Zahl der Selbstständigen und ihrer mithelfenden Angehörigen um 2,2 Prozent auf 3,7 Millionen zurück. Diese Entwicklung zeigt, dass der Arbeitsmarkt in Deutschland weiterhin von strukturellen Veränderungen geprägt ist, die durch die Pandemie beschleunigt wurden. Experten sehen in der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung eine der Hauptursachen für den Rückgang der Selbstständigkeit, während gleichzeitig die Nachfrage nach sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen in den Dienstleistungssektoren steigt. Diese Trends könnten langfristig zu einer weiteren Verschiebung der Beschäftigungsstrukturen führen, wobei die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zunimmt. Die Herausforderungen für die Politik bestehen darin, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl die Schaffung neuer Arbeitsplätze als auch die Unterstützung von Selbstständigen fördern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent Digitale Kundenkommunikation & KI-Support (d/m/w)

AI Solution Architect (all genders)

Referent für Digitalisierung, KI und Datenmanagement (m/w/d)

Ausbildung: Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang: Data Science & Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stagnation der Erwerbstätigkeit in Deutschland zum Jahresende" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stagnation der Erwerbstätigkeit in Deutschland zum Jahresende" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stagnation der Erwerbstätigkeit in Deutschland zum Jahresende« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!