KARLSRUHE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verbreitung von Falschinformationen in sozialen Medien stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Aktuell steht eine Klage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Renate Künast gegen Meta, den Mutterkonzern von Facebook, im Fokus.

Die Verbreitung von Falschinformationen in sozialen Medien ist ein wachsendes Problem, das sowohl rechtliche als auch ethische Fragen aufwirft. Im Zentrum dieser Diskussion steht derzeit eine Klage der Grünen-Politikerin Renate Künast gegen den Technologieriesen Meta. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe prüft, welche Rechte Betroffene haben, wenn sie auf Plattformen wie Facebook mit falschen Zitaten konfrontiert werden.
Der aktuelle Fall dreht sich um ein Meme, das Renate Künast mit einem fiktiven Zitat zeigt: ‘Integration fängt damit an, dass sie als Deutscher mal Türkisch lernen.’ Obwohl Künast diesen Satz nie geäußert hat, wurde er in verschiedenen Varianten auf Facebook veröffentlicht und geteilt. Die Abgeordnete fordert die Löschung aller ‘kerngleichen’ Varianten, ohne dass sie diese erneut melden muss.
Das Oberlandesgericht Frankfurt hatte Künast in diesem Punkt Recht gegeben, jedoch ihren Anspruch auf Schmerzensgeld abgelehnt. Sowohl Künast als auch Meta haben gegen das Urteil Revision eingelegt, wodurch der Fall nun beim BGH verhandelt wird. Künast betont die Notwendigkeit, selbst über ihre Aussagen zu entscheiden, um ihre Glaubwürdigkeit zu wahren.
Meta argumentiert, dass eine manuelle Prüfung aller Beiträge, die kerngleiche Falschzitate enthalten, nicht zumutbar sei. Die Organisation HateAid sieht dies anders und hält den Konzern für in der Lage, diese Verantwortung zu übernehmen. Sie unterstützt auch andere Politiker, wie Vizekanzler Robert Habeck, bei der Bekämpfung von Hassbotschaften.
Der BGH erwägt, den Fall dem Europäischen Gerichtshof vorzulegen, da europarechtliche Fragen diskutiert wurden, insbesondere die Rolle der Datenschutz-Grundverordnung und des EU-Digital Services Act. Eine Entscheidung könnte also auch aus dieser Perspektive erwartet werden, bevor der BGH sein Urteil fällt.
Die zentrale Frage vor Gericht bleibt, ob es für Facebook zumutbar ist, eigenständig kerngleiche Beiträge zu identifizieren und zu löschen. Die Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Verantwortung von Plattformbetreibern im Umgang mit Falschinformationen haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

Referent*in Forschungsförderung Schwerpunkt Informatik oder Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BGH prüft Rechte bei Falschzitaten auf Facebook: Künast gegen Meta" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BGH prüft Rechte bei Falschzitaten auf Facebook: Künast gegen Meta" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BGH prüft Rechte bei Falschzitaten auf Facebook: Künast gegen Meta« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!