MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Anzahl von Satelliten im Erdorbit stellt eine wachsende Herausforderung für die Raumfahrt dar. Die Identifizierung dieser Objekte wird immer komplexer, was das Risiko von Kollisionen erhöht. Eine innovative Lösung könnte in Form eines winzigen Laserlichts kommen, das als optisches Erkennungsmerkmal dient.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Raumfahrtindustrie steht vor einer zunehmenden Herausforderung: Die Identifizierung der immer zahlreicher werdenden Satelliten im Erdorbit. Diese Entwicklung birgt das Risiko gefährlicher Kollisionen, die nicht nur die Satelliten selbst, sondern auch andere Raumfahrzeuge und sogar die Erde gefährden könnten. Eine vielversprechende Lösung könnte von einem Team am Los Alamos National Laboratory kommen, das eine Technologie namens ELROI (Extremely Low Resource Optical Identifier) entwickelt hat.

ELROI nutzt ein winziges Laserlicht, das in einem spezifischen Muster blinkt und so als eine Art KfZ-Kennzeichen für Satelliten fungiert. Diese Technologie ermöglicht es, Satelliten von der Erde aus eindeutig zu identifizieren. Das Licht ist nicht größer als eine dicke Briefmarke und kann mit einem kleinen Teleskop von der Erdoberfläche aus erkannt werden. Die Idee ist, dass Satellitenbetreiber dieses Licht an ihren Geräten anbringen, wo es sich mit einer kleinen Solarzelle selbst mit Energie versorgen kann.

Die Notwendigkeit für eine solche Technologie ist offensichtlich, da die Anzahl der Satelliten in der Erdumlaufbahn stetig zunimmt. Diese Entwicklung erhöht das Risiko von Kollisionen, die extrem gefährliche Kettenreaktionen auslösen können. Verschiedene Institutionen beobachten bereits die Objekte im Orbit und versuchen, mögliche Kollisionen vorherzusehen. Doch die Identifizierung der einzelnen Satelliten gestaltet sich oft als schwierig.

Die Tests im vergangenen Jahr haben gezeigt, dass ELROI funktioniert. Das System ist nicht nur billig und autark, sondern auch leicht an Satelliten zu befestigen. Projektleiter David Palmer hebt hervor, dass das Signal schwach genug ist, um die empfindlichen Instrumente der Astronomie nicht zu stören. Dennoch gibt es Bedenken, dass die zunehmende Anzahl leuchtender Satelliten die astronomische Forschung beeinträchtigen könnte.

Die Auswirkungen auf die Astronomie sind nicht zu unterschätzen. Schon jetzt müssen viele Aufnahmen verworfen werden, weil Satelliten als störende Streifen darauf zu sehen sind. Sollte sich ELROI in großem Umfang durchsetzen, könnte dies die Situation verschärfen, da die Satelliten selbst schwach leuchten würden. Dies könnte insbesondere in den Abend- und Morgenstunden problematisch werden, wenn die Satelliten das Sonnenlicht reflektieren.

Insgesamt bietet ELROI eine innovative Lösung für ein wachsendes Problem in der Raumfahrt. Die Technologie könnte dazu beitragen, die Sicherheit im Orbit zu erhöhen und die Risiken von Kollisionen zu minimieren. Dennoch müssen die potenziellen Auswirkungen auf die Astronomie sorgfältig abgewogen werden, bevor eine breite Implementierung erfolgt.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Winzige Laserlichter könnten Satellitenkollisionen verhindern - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Winzige Laserlichter könnten Satellitenkollisionen verhindern
Winzige Laserlichter könnten Satellitenkollisionen verhindern (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Winzige Laserlichter könnten Satellitenkollisionen verhindern".
Stichwörter Kollisionen Laserlicht Raumfahrt Satelliten Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Winzige Laserlichter könnten Satellitenkollisionen verhindern" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Winzige Laserlichter könnten Satellitenkollisionen verhindern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Winzige Laserlichter könnten Satellitenkollisionen verhindern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    435 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs