MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Schweizer Wirtschaft wird oft als eine der wettbewerbsfähigsten der Welt angesehen. Während Deutschland mit Standortproblemen zu kämpfen hat, zeigt die Schweiz, dass Wachstum auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist.

Die Schweiz hat es geschafft, ihre industrielle Produktion seit 2011 um beeindruckende 40 Prozent zu steigern, während Deutschland im gleichen Zeitraum einen Rückgang von fünf Prozent verzeichnete. Dies ist umso bemerkenswerter, da der Schweizer Franken gegenüber dem Euro um 25 Prozent an Wert gewonnen hat und die Lohnkosten in der Schweiz traditionell höher sind als in Deutschland. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Spezialisierung auf hochwertige, technologisch anspruchsvolle Produkte, die sich der internationalen Massenproduktion entziehen.
Die starke Währung der Schweiz zwingt Unternehmen, ständig effizienter zu werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Martin Schlegel, Präsident der Schweizer Nationalbank, beschreibt diesen Effekt als langfristig positiv, da er Unternehmen zu mehr Innovation und Effizienz zwingt. Viele Schweizer Unternehmen haben veraltete Strukturen frühzeitig abgebaut, während sich die deutsche Industrie lange auf externe Faktoren wie den schwachen Euro verlassen konnte.
Ein Beispiel für den erfolgreichen Strukturwandel ist die Schweizer Textilindustrie, die sich auf Hightech-Gewebe spezialisiert hat, die in der Luftfahrt und Medizintechnik Anwendung finden. Dieser Wandel war jedoch nicht ohne Opfer, da Unternehmen, die den Sprung nicht geschafft haben, verschwanden. In Deutschland hat der Strukturwandel oft länger auf sich warten lassen, was nun zu einem schmerzhaften Anpassungsprozess führt.
Deutschland kann von der Schweiz lernen, dass Spezialisierung und ständiger Effizienzdruck langfristig erfolgreicher sind als kurzfristige Entlastungsmaßnahmen. Allerdings ist eine komplette Übertragung des Modells schwierig, da die deutsche Industrie stark auf Massenproduktion und Skaleneffekte angewiesen ist, insbesondere in der Automobilbranche. Ein Land wie Deutschland benötigt eine größere industrielle Basis, die nicht nur auf Hochtechnologie setzt.
Aktuelle Zahlen zeigen jedoch, dass sich die deutsche Industrie allmählich in eine ähnliche Richtung bewegt. Während die Produktionszahlen zurückgehen, bleibt die industrielle Wertschöpfung relativ stabil. Deutsche Unternehmen beginnen, sich stärker auf margenstärkere Produkte zu fokussieren und weniger auf volumenintensive Fertigung. Der Wandel ist jedoch schmerzhaft und kommt oft abrupt, etwa durch hohe Energiepreise oder geopolitische Risiken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Was Deutschland von der Schweizer Wirtschaft lernen kann" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Was Deutschland von der Schweizer Wirtschaft lernen kann" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Was Deutschland von der Schweizer Wirtschaft lernen kann« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!