CAMBRIDGE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen, die nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum spürbar sind. Eine neue Studie zeigt, dass die zunehmende Konzentration von Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre die Anzahl der Satelliten, die sicher um die Erde kreisen können, erheblich beeinflusst.

Der Einfluss des Klimawandels auf die Erdatmosphäre ist ein gut dokumentiertes Phänomen, das nun auch den Weltraum erreicht. Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, hat gezeigt, dass die Dichte der höheren Atmosphärenschichten durch den Anstieg von CO₂ abnimmt. Diese Veränderung hat direkte Auswirkungen auf die Fähigkeit der Atmosphäre, Weltraumschrott zu verglühen, was wiederum die Sicherheit und Kapazität von Satelliten im Orbit beeinflusst.
Das Team um William Parker vom MIT hat in einem Computermodell untersucht, wie sich die fortschreitende Erderwärmung auf die Satellitenkapazität auswirken könnte. Bei anhaltend hohen Treibhausgasemissionen könnte der Erdorbit bis zum Jahr 2100 bis zu 66 Prozent weniger Satelliten aufnehmen als heute theoretisch möglich. Besonders betroffen sind Höhen zwischen 400 und 1000 Kilometern, wo der Rückgang sogar 82 Prozent betragen könnte.
Obwohl diese Zahlen alarmierend klingen, besteht kurzfristig kein Grund zur Panik. Derzeit könnten immer noch bis zu 148.000 Satelliten sicher betrieben werden. Zum Vergleich: SpaceX plant für sein Starlink-Netzwerk etwa 30.000 Satelliten. Dennoch bleibt die langfristige Entwicklung besorgniserregend, da weniger dichte Atmosphärenschichten den Luftwiderstand von Trümmern verringern und deren Lebensdauer im Orbit verlängern.
Ein weiterer Aspekt der Studie ist die Rolle der Sonnenaktivität. Diese unterliegt einem elfjährigen Zyklus, der die Ausdehnung und Kontraktion der Thermosphäre beeinflusst. Bei einem Sonnenmaximum dehnt sich die Thermosphäre aus, während sie sich bei einem Minimum zusammenzieht. Diese natürlichen Schwankungen verstärken die durch CO₂ verursachten Veränderungen und könnten die Situation weiter verschärfen.
Ingrid Cnossen vom British Antarctic Survey kommentiert die Ergebnisse der Studie als glaubwürdig und weist darauf hin, dass die Abnahme der Atmosphärendichte in den letzten 50 Jahren bereits beobachtet wurde. Diese langfristige Entwicklung könnte die Kollisionsgefahr im Orbit erhöhen, da weniger dichte Atmosphärenschichten den Luftwiderstand von Trümmern verringern und deren Lebensdauer im Orbit verlängern.
Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, um die langfristige Nutzung des Erdorbits zu sichern. Gleichzeitig müssen Strategien entwickelt werden, um den bestehenden Weltraumschrott zu reduzieren und neue Technologien zu fördern, die den sicheren Betrieb von Satelliten auch unter veränderten Bedingungen gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Klimawandel beeinflusst Satellitenkapazität im Erdorbit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Klimawandel beeinflusst Satellitenkapazität im Erdorbit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Klimawandel beeinflusst Satellitenkapazität im Erdorbit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!