MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Mikroelektronik könnte eine neue Energiequelle aus einem unerwarteten Bereich kommen: Atommüll. Eine Forschungsgruppe aus den USA hat ein Verfahren entwickelt, das die Gammastrahlung von radioaktivem Abfall nutzt, um Batterien zu betreiben, die stark genug sind, um Mikrochips mit Energie zu versorgen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Nutzung von Kernenergie ist seit langem ein zweischneidiges Schwert. Einerseits bietet sie eine nahezu emissionsfreie Energiequelle, andererseits stellt der radioaktive Abfall eine erhebliche Herausforderung dar. Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat nun einen innovativen Ansatz entwickelt, um dieses Problem zu adressieren: Sie schlagen vor, den radioaktiven Abfall als Energiequelle für Batterien in der Mikroelektronik zu verwenden.

Die Idee basiert auf der Nutzung von Gammastrahlung, die von Atommüll abgegeben wird. Diese Strahlung wird in einem zweistufigen Prozess in Elektrizität umgewandelt. Dabei kommen Szintillatorkristalle zum Einsatz, die Licht emittieren, wenn sie Strahlung absorbieren. Dieses Licht wird dann von Solarzellen in Strom umgewandelt. Der Prozess ist derzeit auf kleine Sensoren beschränkt, könnte jedoch in Zukunft auf größere Anwendungen ausgeweitet werden.

Der erste Prototyp dieser nuklearen Batterie wurde mit Cäsium-137 und Kobalt-60 getestet, zwei radioaktiven Isotopen, die häufig in abgebrannten Kernbrennstoffen vorkommen. Die Ergebnisse waren vielversprechend: Während Cäsium-137 288 Nanowatt erzeugte, lieferte Kobalt-60 1,5 Mikrowatt, genug, um einen kleinen Mikrochipsensor zu betreiben.

Obwohl die derzeitige Leistung dieser Batterien für den Einsatz in Haushalten oder größeren elektronischen Geräten noch nicht ausreicht, zeigt das Konzept, dass mit der richtigen Energiequelle Anwendungen im Wattbereich möglich sind. Die Form und Größe der Szintillatorkristalle spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Menge der absorbierten Strahlung und damit die erzeugte Energie beeinflussen.

Die potenziellen Einsatzmöglichkeiten für solche Batterien sind vielfältig. Sie könnten in Lagerbecken für Atommüll oder in Nuklearsystemen für die Weltraum- und Tiefseeforschung eingesetzt werden, wo sie die vorhandene Gammastrahlung zur Energieerzeugung nutzen könnten. Diese Technologie ist jedoch nicht für den allgemeinen Gebrauch gedacht, sondern eher für spezialisierte Anwendungen.

Die Studie, die diese Ergebnisse präsentiert, wurde in der Februar-Ausgabe 2025 von Optical Materials: X veröffentlicht. Sie zeigt, dass die Nutzung von Atommüll als Energiequelle nicht nur eine Möglichkeit zur Entsorgung von radioaktivem Abfall bietet, sondern auch eine neue, nachhaltige Energiequelle für die Mikroelektronik darstellen könnte.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Nukleare Batterien: Energie aus Atommüll für die Mikroelektronik - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Nukleare Batterien: Energie aus Atommüll für die Mikroelektronik
Nukleare Batterien: Energie aus Atommüll für die Mikroelektronik (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Nukleare Batterien: Energie aus Atommüll für die Mikroelektronik".
Stichwörter Atommüll Batterie Energie Gammastrahlung Mikroelektronik Nuklear
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nukleare Batterien: Energie aus Atommüll für die Mikroelektronik" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nukleare Batterien: Energie aus Atommüll für die Mikroelektronik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nukleare Batterien: Energie aus Atommüll für die Mikroelektronik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    349 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs