MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Modebranche steht vor erheblichen Herausforderungen, da sie mit rückläufigen Umsätzen und einem wachsenden Konkurrenzdruck durch asiatische Billiganbieter konfrontiert ist.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die deutsche Modeindustrie sieht sich derzeit mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt bedrohen. Der Rückgang der Umsätze und Exporte im vergangenen Jahr hat die Branche in eine tiefe Krise gestürzt. Besonders betroffen sind wichtige Absatzmärkte wie Großbritannien, Irland und Tschechien, die erhebliche Rückgänge verzeichneten. Branchenexperten sind sich einig, dass die Stimmung alles andere als optimistisch ist.

Ein wesentlicher Faktor für die Schwierigkeiten der deutschen Modeunternehmen ist der zunehmende Druck durch asiatische Billiganbieter wie Shein und Temu. Diese Anbieter gewinnen schnell Marktanteile, indem sie extrem günstige Preise und ein nahezu endloses Angebot an neuer Ware bieten. Temu, das erst 2023 auf den deutschen Markt kam, konnte seinen Umsatz innerhalb eines Jahres um 80 Prozent steigern, was die Herausforderungen für lokale Anbieter weiter verschärft.

Die chinesischen Anbieter umgehen den klassischen Einzelhandel und liefern direkt an Verbraucher, was ihnen einen erheblichen Vorteil verschafft. Diese Strategie hat zu einer Insolvenzwelle unter deutschen Modeunternehmen geführt. Marken wie Esprit, Gerry Weber und Bree mussten 2024 Insolvenz anmelden, während die chinesischen Plattformen weiter expandieren.

Die deutschen Modeunternehmen kämpfen zudem mit hohen Produktions- und Vertriebskosten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Im Gegensatz dazu setzen die chinesischen Anbieter auf datengetriebene Produktionsprozesse, die es ihnen ermöglichen, Trends schneller und flexibler zu bedienen. Diese Entwicklungen stellen die deutschen Unternehmen vor die Frage, wie sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben können.

Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, verstärkt auf Plattformmodelle zu setzen. Temu bietet beispielsweise lokalen Herstellern an, über ihren Marktplatz zu verkaufen. Allerdings nutzen bisher nur wenige deutsche Unternehmen diese Möglichkeit. Ein Hoffnungsschimmer könnte die Omnibus-Richtlinie der EU-Kommission sein, die Bürokratie abbauen und die Berichtspflichten für Unternehmen verringern soll.

Die Zukunft der deutschen Modeindustrie hängt stark von der Konsumlaune ab. Ohne eine vitale Konsumstimmung wird es schwierig sein, aus der Krise herauszukommen. Angesichts der hohen Inflationsraten und eines schwächelnden Binnenmarktes bleibt jedoch fraglich, ob die deutschen Modeunternehmen die Wende schaffen oder ob sich der Markt weiter konsolidiert.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Herausforderungen und Chancen der deutschen Modeindustrie - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Herausforderungen und Chancen der deutschen Modeindustrie
Herausforderungen und Chancen der deutschen Modeindustrie (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Herausforderungen und Chancen der deutschen Modeindustrie".
Stichwörter Export Insolvenzen Konkurrenz Konsolidierung Marktanteile Modeindustrie Plattformmodelle
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen und Chancen der deutschen Modeindustrie" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen und Chancen der deutschen Modeindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen und Chancen der deutschen Modeindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    598 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs