MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine umfassende Untersuchung hat fast 200 einzigartige Command-and-Control-Domains (C2) aufgedeckt, die mit der Malware Raspberry Robin in Verbindung stehen. Diese Entdeckung wirft ein neues Licht auf die komplexen Strukturen und die Bedrohung, die von dieser Schadsoftware ausgeht.

Die Malware Raspberry Robin, auch bekannt als Roshtyak oder Storm-0856, hat sich seit ihrem Auftauchen im Jahr 2019 als bedeutender Akteur im Bereich der Cyberkriminalität etabliert. Sie fungiert als Initial Access Broker (IAB) und bietet Zugangsdienste für zahlreiche kriminelle Gruppen, von denen viele Verbindungen nach Russland haben. Diese Malware hat sich als vielseitiges Werkzeug erwiesen, das verschiedene bösartige Programme wie SocGholish, Dridex, LockBit, IcedID, BumbleBee und TrueBot verbreitet.
Raspberry Robin wird auch als QNAP-Wurm bezeichnet, da sie kompromittierte QNAP-Geräte nutzt, um ihre Schadsoftware zu verbreiten. Im Laufe der Jahre haben die Angreifer ihre Methoden erweitert und nutzen nun auch Archive und Windows Script Files, die über den Messaging-Dienst Discord versendet werden, um die Malware zu verbreiten. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Raspberry Robin als Pay-per-Install-Botnetz angeboten wird, um weitere Schadsoftware zu verbreiten.
Eine bemerkenswerte Eigenschaft von Raspberry Robin ist ihre Fähigkeit zur USB-basierten Verbreitung. Hierbei wird ein kompromittierter USB-Stick verwendet, der eine Windows-Verknüpfungsdatei (LNK) enthält, die als Ordner getarnt ist. Diese Methode ermöglicht es, die Malware unbemerkt zu aktivieren und zu verbreiten. Die US-Regierung hat enthüllt, dass die russische Bedrohungsgruppe Cadet Blizzard Raspberry Robin möglicherweise als Zugangsmittel genutzt hat.
Die jüngste Analyse von Silent Push in Zusammenarbeit mit Team Cymru hat über 180 einzigartige C2-Domains aufgedeckt, die mit Raspberry Robin in Verbindung stehen. Diese Domains sind kurz und wechseln schnell zwischen kompromittierten Geräten und IPs, um ihre Entdeckung und Abschaltung zu erschweren. Zu den häufigsten Top-Level-Domains gehören .wf, .pm, .re, .nz, .eu, .gy, .tw und .cx.
Die Infrastruktur von Raspberry Robin zeigt eine ausgeklügelte Nutzung von Tor-Relays, um die Kommunikation zwischen den kompromittierten Geräten zu verschleiern. Ein einzelner IP-Adresse, die in einem EU-Land ansässig ist, dient als Datenrelais, um die Verbindung zu den QNAP-Geräten herzustellen. Diese Vorgehensweise erschwert es den Sicherheitsbehörden, die Bedrohung zu neutralisieren.
Die Verwendung von Raspberry Robin durch russische Regierungsakteure steht im Einklang mit der Geschichte der Malware, die mit zahlreichen anderen ernstzunehmenden Bedrohungsakteuren zusammenarbeitet. Dazu gehören Gruppen wie LockBit, Dridex, SocGholish, Evil Corp und die Clop Gang. Diese Verbindungen unterstreichen die Bedeutung von Raspberry Robin als Werkzeug in der Cyberkriminalität.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Praktikant Model Risk Management mit Schwerpunkt KI & GenAI (w/m/d)

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Raspberry Robin: Neue Erkenntnisse über die Bedrohung aus Russland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Raspberry Robin: Neue Erkenntnisse über die Bedrohung aus Russland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Raspberry Robin: Neue Erkenntnisse über die Bedrohung aus Russland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!