PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Quantencomputer steht vor einem bedeutenden Fortschritt: Das Unternehmen Alice & Bob hat eine Methode entwickelt, die Zuverlässigkeit von Cat-Qubits drastisch zu erhöhen. Diese Entwicklung könnte die Genauigkeit zukünftiger Quantencomputer erheblich verbessern.
Die Zuverlässigkeit von Quantencomputern ist seit jeher eine der größten Herausforderungen in der Branche. Die sogenannten Qubits, die als Grundbausteine dieser Computer fungieren, sind äußerst anfällig für Störungen aus der Umgebung, was zu Dekohärenz führt. Dies bedeutet, dass die gespeicherte Quanteninformation verloren geht, was die Fehlertoleranz zu einem zentralen Forschungsthema macht.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterdrückung von Bit-Flip-Fehlern, bei denen ein Qubit die Wahrscheinlichkeit, als 0 oder 1 gemessen zu werden, vertauscht. Bisher führte dies jedoch oft zu einer Zunahme von Phasen-Flip-Fehlern, bei denen die Wahrscheinlichkeit, positiv oder negativ zu sein, wechselt. Cat-Qubits, die das Superpositionsprinzip von Schrödingers Katze nachahmen, wurden entwickelt, um Bit-Flips zu reduzieren und damit den Ressourcenbedarf für Fehlerkorrekturen zu senken.
Das Unternehmen Alice & Bob hat bereits gezeigt, dass Cat-Qubits eine Bit-Flip-Lebensdauer von 138 Millisekunden erreichen können. In einer neuen Studie, die am 28. Februar auf der Preprint-Datenbank arXiv veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler jedoch eine Methode vorgestellt, die Cat-Qubits stabilisiert und den Bit-Flip-Schutz um das 160-fache verbessert, was einer Lebensdauer von 22 Sekunden entspricht. Der Einfluss auf die Phasen-Flip-Rate war minimal.
Diese bemerkenswerte Verbesserung wurde durch das ‘Quetschen’ der Quantenstaaten der Cat-Qubits erreicht, wodurch die Überlappung zwischen den beiden Zuständen verringert wird. Bei diesen gequetschten Cat-Qubits zeigte sich eine deutliche Reduzierung der Bit-Flip-Fehlerrate mit zunehmender Photonenzahl. Diese Technik erfordert keine Änderungen am Design der Schaltung, was die Fehlerkorrektur weniger ressourcenintensiv macht als frühere Methoden.
Der nächste Schritt in der Forschung von Alice & Bob wird die Entwicklung eines universellen fehlertoleranten Quantencomputers sein, bei dem Bit-Flips und Phasen-Flips effizient verwaltet werden können. Dies könnte zu praktischen Anwendungen in Bereichen wie Chemie und Materialwissenschaften führen, wo die Präzision von Quantencomputern bahnbrechende Fortschritte ermöglichen könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Fortschritte bei Cat-Qubits: Stabilität durch Quetschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Fortschritte bei Cat-Qubits: Stabilität durch Quetschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Fortschritte bei Cat-Qubits: Stabilität durch Quetschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!