MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich veröffentlichte Studie aus Spanien hat die gesundheitlichen Risiken von Antidepressiva in den Fokus gerückt. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen, die diese Medikamente einnehmen, ein erhöhtes Risiko haben, an Gewicht zuzunehmen, was wiederum das Risiko für andere gesundheitliche Probleme erhöhen kann.
In einer umfassenden Studie, die von spanischen Forschern durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass Millionen von Amerikanern, die Antidepressiva einnehmen, ein doppelt so hohes Risiko haben, fettleibig zu werden. Diese Medikamente, die von etwa einem Zehntel der amerikanischen Bevölkerung zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen verwendet werden, könnten eine neue Gesundheitskrise auslösen.
Die Studie, die über 3.000 Erwachsene über einen Zeitraum von sechs Jahren verfolgte, ergab, dass Personen, die Antidepressiva einnahmen, im Durchschnitt doppelt so viel an Körpergewicht zunahmen wie Nicht-Nutzer. Selbst nach Berücksichtigung von Faktoren wie Ernährung, Bewegung und allgemeiner psychischer Gesundheit verstärkten sich die Auswirkungen der Medikamente im Laufe der Zeit.
Ein Viertel der Studienteilnehmer nahm mehr als fünf Prozent ihres Körpergewichts zu, was medizinisch mit einem erhöhten Risiko für Diabetes, Herzkrankheiten und Gelenkprobleme in Verbindung gebracht wird. Neue Nutzer der Medikamente nahmen zusätzlich drei Prozent ihres Gesamtgewichts zu, während Langzeitnutzer zwei Prozent zunahmen.
Dr. Gabriela Lugón von der Hospital del Mar und der Pompeu Fabra Universität in Barcelona betonte, dass die Verschreibung von Antidepressiva nicht ohne Berücksichtigung dieser Nebenwirkungen erfolgen sollte. Depressionen betreffen etwa 21 Millionen Amerikaner, während Angstzustände 40 Millionen Menschen betreffen, was sie zu zwei der häufigsten psychischen Gesundheitsstörungen im Land macht.
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), die häufigste Art von Antidepressiva, sind bekannt dafür, Gewichtszunahme als Nebenwirkung zu haben. Diese Medikamente erhöhen den Serotoninspiegel, ein Hormon, das die Stimmung reguliert. Während moderne Antidepressiva besser wirken und weniger Nebenwirkungen haben als ältere Versionen, sind sie nicht ohne Nachteile.
Dr. Víctor Pérez, Leiter der Psychiatrieabteilung am Hospital del Mar, erklärte, dass die Wirkung der Medikamente auf das Gewicht nicht universell sei, obwohl bestimmte Medikamente wie Mirtazapin und Paroxetin signifikante Gewichtszunahmen verursachen können. Die Studie zeigt, dass alle Personen, die Antidepressiva einnahmen, ein höheres Risiko hatten, an Gewicht zuzunehmen und fettleibig zu werden.
Experten sind sich nicht sicher, warum Antidepressiva Gewichtszunahme verursachen, aber Serotonin scheint der Schlüssel zu sein. Die meisten Antidepressiva, wie Prozac, Zoloft, Effexor und Cymbalta, verändern die Serotoninspiegel im Gehirn, um die Stimmung zu regulieren. Nach etwa einem Jahr auf dem Medikament beginnt das Gehirn, sich anzupassen, was zu einem Verlangen nach Kohlenhydraten oder Süßigkeiten führt, die die Serotoninspiegel vorübergehend erhöhen.
Dr. Pérez betonte die Notwendigkeit alternativer therapeutischer Strategien, um die pharmakologische Behandlung zu ergänzen, da das Risiko besteht, dass Patienten die Behandlung aufgrund von Gewichtszunahme abbrechen. Ärzte warnen jedoch davor, ein Antidepressivum ohne ärztliche Aufsicht abrupt abzusetzen, da dies zu Entzugserscheinungen führen kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Spezialist (m/w/d) für industrielle Anwendungen

Masterarbeit Reinforcement Learning - AI /ML (m/w/d)

Technische Expertin KI-Governance (w/m/d)

Software Developer AI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Antidepressiva und Gewichtszunahme: Neue Studie zeigt Risiken auf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Antidepressiva und Gewichtszunahme: Neue Studie zeigt Risiken auf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Antidepressiva und Gewichtszunahme: Neue Studie zeigt Risiken auf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!