SILICON VALLEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein neues Kapitel in der Drohnentechnologie wird aufgeschlagen, während das US-Startup SiFly seine innovativen Drohnenmodelle Q12 und Q250 vorstellt. Diese Drohnen versprechen nicht nur eine erhebliche Steigerung der Flugzeit und Reichweite, sondern auch eine beeindruckende Nutzlastkapazität, die sie zu einer ernstzunehmenden Alternative zu den etablierten chinesischen Herstellern macht.
Das Silicon-Valley-Startup SiFly hat mit der Präsentation seiner neuen Drohnenplattformen Q12 und Q250 für Aufsehen gesorgt. Diese vollelektrischen, autonomen Fluggeräte könnten den Markt für Industriedrohnen, der auf 35 Milliarden Dollar geschätzt wird, revolutionieren. Die Modelle bieten eine bis zu vierfach längere Flugzeit und eine zehnfache Reichweite im Vergleich zu herkömmlichen kommerziellen Drohnen. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Drohnen zu Preisen angeboten werden, die mit führenden chinesischen Modellen konkurrieren können.
Die kleinere Q12-Plattform beeindruckt mit einer Schwebezeit von bis zu zwei Stunden oder einer Flugzeit von drei Stunden im Vorwärtsflug. Mit einer operativen Reichweite von 145 Kilometern und einer Nutzlastkapazität von 4,5 Kilogramm eröffnet sie neue Möglichkeiten für Einsätze außerhalb der Sichtweite. Laut Herstellerangaben ist die Drohne zudem nahezu geräuschlos in 100 Metern Entfernung, was sie für den Einsatz in urbanen Gebieten besonders geeignet macht.
Die für 2026 geplante Q250 setzt noch einen drauf: Diese Schwerlastdrohne kann bis zu 90 Kilogramm transportieren und bleibt dabei 100 Minuten in der Luft. Damit könnte sie kostspielige Hubschraubereinsätze bei Brandbekämpfung, Frachttransport oder landwirtschaftlichen Sprüharbeiten ersetzen. Die beeindruckenden Leistungsdaten der Q250 könnten die Art und Weise, wie wir Drohnen in der Industrie einsetzen, grundlegend verändern.
Ein weiterer Vorteil der SiFly-Drohnen ist ihre NDAA-Konformität, was sie für US-Regierungs- und Sicherheitsbehörden besonders attraktiv macht. In den letzten Jahren haben mehrere US-Behörden Einschränkungen für den Einsatz von Drohnen aus chinesischer Produktion erlassen, was den Bedarf an NDAA-konformen Alternativen erhöht hat. SiFly könnte sich somit als ernstzunehmende Alternative zu chinesischen Herstellern wie DJI positionieren.
Die Drohnen von SiFly wurden bereits in Tausenden erfolgreicher Flüge getestet und könnten insbesondere bei Drohnen-als-Ersthelfer-Programmen eine wichtige Rolle spielen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die aufgrund kurzer Flugzeiten teure, komplexe Netzwerke von Drohnenstationen erfordern, bieten SiFlys langlebige Plattformen eine dauerhafte Luftüberwachung. Das Unternehmen gibt an, die Betriebskosten pro Quadratmeile um über 90 Prozent senken zu können.
Die Auslieferung der Q12 soll im vierten Quartal 2025 beginnen. SiFly führt derzeit Demonstrationen für öffentliche und private Organisationen in den USA durch und plant, in den kommenden Monaten mehrere strategische Branchenpartnerschaften anzukündigen. Diese Entwicklungen könnten den Markt für Industriedrohnen nachhaltig beeinflussen und neue Standards setzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Product Owner (m/w/d) – KI-Lösungen in der Kundenberatung

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Startup SiFly plant Drohnen mit beeindruckender Leistung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Startup SiFly plant Drohnen mit beeindruckender Leistung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Startup SiFly plant Drohnen mit beeindruckender Leistung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!