TOKIO / HONGKONG / SHANGHAI / SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte haben am Donnerstag moderate Gewinne verzeichnet, während die Anleger auf die jüngsten Entwicklungen in der US-Zinspolitik und den Handelsgesprächen zwischen China und den USA reagierten.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte haben am Donnerstag moderate Gewinne verzeichnet, während die Anleger auf die jüngsten Entwicklungen in der US-Zinspolitik und den Handelsgesprächen zwischen China und den USA reagierten. Trotz der Tatsache, dass die US-Notenbank keine Zinssenkung angekündigt hat, fand der Fed-Chef Jerome Powell offenbar die richtigen Worte, um die Märkte zu beruhigen. Er vermied es, die Erwartungen an zukünftige Zinssenkungen zu dämpfen, und betonte, dass künftige geldpolitische Schritte stark von den realwirtschaftlichen Entwicklungen abhängen, die maßgeblich von der Handelspolitik der USA beeinflusst werden.
In China stiegen die Märkte im Vorfeld der anstehenden Handelsgespräche. Der Hang-Seng-Index in Hongkong legte um 0,63 Prozent zu, während der CSI-300-Index der wichtigsten chinesischen Festlandaktien ebenfalls um 0,63 Prozent zulegte. Die Märkte ließen sich nicht von der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump beeinflussen, der eine Reduzierung der Zölle auf chinesische Waren vor den Gesprächen ablehnte. Stattdessen konzentrierten sich die Anleger auf mögliche positive Ergebnisse der Verhandlungen.
Auch in Japan tendierten die Kurse höher. Der Nikkei-Index schloss 0,41 Prozent fester. Der weltgrößte Autobauer Toyota rechnet jedoch mit erheblichen Einbußen durch die US-Zollpolitik. Das Unternehmen bezifferte die Kosten der US-Zollwirren allein in den Monaten April und Mai auf rund 180 Milliarden Yen, was etwa 1,1 Milliarden Euro entspricht. Die Aktie von Toyota gab daraufhin über ein Prozent nach.
In Australien verzeichnete der Leitindex S&P/ASX 200 ebenfalls einen Anstieg um 0,16 Prozent. Gleichzeitig sorgte der Konflikt zwischen Indien und Pakistan für Aufmerksamkeit, da die Indizes der beiden Länder etwas hinterherhinkten. Die Region Kaschmir ist seit der Entstehung der heutigen Staaten Indien und Pakistan im Jahr 1947 umkämpft, und die jüngste Eskalation hat international Besorgnis über einen möglichen neuen Krieg auf dem Subkontinent ausgelöst.
Die Marktstrategen der Deutschen Bank betonten, dass nach der raschen Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA und China die beiden wirtschaftlichen Großmächte nun immerhin an den Verhandlungstisch zurückkehren. Das Ziel der Gespräche dürfte zunächst eine Deeskalation sein, so die Einschätzung der Landesbank Baden-Württemberg. Analysten erwarten, dass eine Entspannung im Handelskonflikt positive Auswirkungen auf die globalen Märkte haben könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Anwendungsberater KI m/w/d

Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement Chatbot und KI InsurTech

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Aktienmärkte zeigen moderate Gewinne trotz Handelskonflikten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Aktienmärkte zeigen moderate Gewinne trotz Handelskonflikten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Aktienmärkte zeigen moderate Gewinne trotz Handelskonflikten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!