MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die altbekannte Börsenweisheit ‘Sell in May and go away’ hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. In der heutigen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage raten Experten davon ab, sich an diese Regel zu halten.
Die Börsenweisheit ‘Sell in May and go away’ hat über Jahrzehnte hinweg Anleger beeinflusst, ihre Aktien im Mai zu verkaufen und erst im September wieder einzusteigen. Diese Strategie basierte auf der Annahme, dass die Sommermonate aufgrund von Urlauben und geringerem Handelsvolumen schwächer ausfallen. Doch in der heutigen dynamischen Marktlandschaft verliert diese Regel zunehmend an Relevanz.
Analysten betonen, dass die wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Spannungen, wie der von Donald Trump initiierte Handelskonflikt, die Märkte stark beeinflussen. In einem solchen Umfeld ist es riskant, sich allein auf saisonale Muster zu verlassen. Vielmehr sollten Anleger flexibel auf Marktveränderungen reagieren und Chancen nutzen, die sich auch in den Sommermonaten bieten.
Eine Analyse von Deutsche Bank Research im Jahr 2024 zeigt, dass die Performance des Aktienmarktes in den Sommermonaten nicht immer negativ war. Tatsächlich konnten Anleger, die investiert blieben, oft von unerwarteten Marktbewegungen profitieren. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, traditionelle Weisheiten kritisch zu hinterfragen und sich an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen.
Experten wie Larry Tentarelli und Adam Turnquist argumentieren, dass die Märkte heute von Nachrichten und kurzfristigen Entwicklungen getrieben werden. Tentarelli empfiehlt, eher auf Rücksetzer zu setzen und diese als Kaufgelegenheiten zu nutzen, anstatt auf Rallys zu warten. Turnquist weist darauf hin, dass saisonale Daten zwar nützlich sein können, aber nicht das aktuelle Marktgeschehen widerspiegeln.
Auch Mark Malloch von Siebert Financial sieht die Börsenweisheit kritisch. In einem volatilen Marktumfeld, in dem sich die Kurse schnell nach oben und unten bewegen, ist es fraglich, ob der Verkauf im Mai eine sinnvolle Strategie darstellt. Anleger sollten sich bewusst sein, dass langfristige Trends und fundamentale Daten wichtiger sind als kurzfristige saisonale Muster.
Insgesamt zeigt sich, dass die Börsenweisheit ‘Sell in May and go away’ eher als historische Anekdote denn als verlässliche Strategie betrachtet werden sollte. Die heutigen Märkte erfordern eine differenzierte Herangehensweise, die sowohl wirtschaftliche als auch geopolitische Faktoren berücksichtigt. Anleger, die flexibel und informiert bleiben, können auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum die Börsenweisheit ‘Sell in May’ nicht mehr gilt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum die Börsenweisheit ‘Sell in May’ nicht mehr gilt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum die Börsenweisheit ‘Sell in May’ nicht mehr gilt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!