LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Luftfahrtkonzern International Consolidated Airlines Group (IAG) hat eine bedeutende Entscheidung getroffen, um seine Langstreckenflotte zu erweitern. In einem strategischen Schritt zur Stärkung seiner Marktposition hat IAG insgesamt 53 neue Flugzeuge bei den Branchenriesen Boeing und Airbus bestellt. Diese Investition kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen nach einer deutlichen Ergebnissteigerung im ersten Quartal 2025 optimistisch in die Zukunft blickt.
Die International Consolidated Airlines Group (IAG), zu der renommierte Fluggesellschaften wie British Airways und Iberia gehören, hat eine Großbestellung von 53 Flugzeugen bei Boeing und Airbus aufgegeben. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in das Wachstumspotenzial des Langstreckenmarktes. Die Bestellung umfasst 32 Boeing 787-10 für British Airways und 21 Airbus A330-900neo für Aer Lingus, Iberia und Level. Diese Flugzeuge sollen zwischen 2028 und 2033 ausgeliefert werden, was auf eine langfristige strategische Planung hinweist.
Im ersten Quartal 2025 konnte IAG einen Gewinn von 176 Millionen Euro verzeichnen, im Vergleich zu einem Verlust von 4 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg um 9,6 Prozent auf 7,04 Milliarden Euro, was sowohl auf höhere Passagier- als auch Frachteinnahmen zurückzuführen ist. Diese positive Entwicklung spiegelt die anhaltend starke Nachfrage nach Flugreisen in den Kernmärkten von IAG wider.
Die Vereinbarung mit Boeing und Airbus beinhaltet zudem Optionen für den Kauf weiterer Flugzeuge. British Airways hat die Möglichkeit, bis zu 10 zusätzliche Boeing 787 zu erwerben, während IAG bis zu 13 weitere Airbus A330-900neo kaufen kann. Diese Flexibilität ermöglicht es IAG, auf zukünftige Marktveränderungen dynamisch zu reagieren.
Die Entscheidung, die Flotte zu erweitern, erfolgt in einem Umfeld, in dem die Luftfahrtindustrie sich von den Auswirkungen der Pandemie erholt. Die Nachfrage nach internationalen Reisen nimmt stetig zu, und IAG positioniert sich strategisch, um von diesem Aufschwung zu profitieren. Die Investition in moderne, treibstoffeffiziente Flugzeuge ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
Experten sehen in der Bestellung einen wichtigen Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit von IAG zu sichern. Die neuen Flugzeuge werden nicht nur die Kapazität erhöhen, sondern auch die Betriebskosten senken und die Umweltbilanz verbessern. Dies ist besonders wichtig, da die Branche unter zunehmendem Druck steht, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren.
Mit Blick auf die Zukunft hat IAG seinen positiven Ausblick für 2025 bestätigt. Das Unternehmen erwartet, dass die starke Nachfrage nach Flugreisen anhält und plant, seine Marktanteile weiter auszubauen. Die Investition in die Flotte ist ein klares Signal an die Konkurrenz, dass IAG bereit ist, in die Zukunft zu investieren und seine Position als führender Akteur in der Luftfahrtindustrie zu festigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Specialist AI Transformation (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "IAG verstärkt Langstreckenflotte mit Großbestellung bei Boeing und Airbus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "IAG verstärkt Langstreckenflotte mit Großbestellung bei Boeing und Airbus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »IAG verstärkt Langstreckenflotte mit Großbestellung bei Boeing und Airbus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!