MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – RustDesk, die Open-Source-Alternative zu bekannten Fernwartungstools, hat mit der Veröffentlichung der Version 1.4.0 einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Diese neue Version bringt zahlreiche Verbesserungen und Funktionen, die sowohl die Sicherheit als auch die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.
RustDesk hat sich als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Fernwartungslösungen wie TeamViewer und AnyDesk positioniert. Mit der neuen Version 1.4.0 werden mehrere Funktionen eingeführt, die die Software noch attraktiver machen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Sperrbildschirm mit einem Passwort zu schützen, was die Sicherheit bei der Fernwartung erheblich verbessert.
Ein weiteres Highlight ist die Integration einer Screenshot-Funktion, die von vielen Nutzern lange erwartet wurde. Diese Funktion ermöglicht es, während einer Fernwartungssitzung schnell und einfach Bildschirmfotos zu erstellen, was die Dokumentation und Problemlösung erleichtert.
Für Nutzer von Windows und macOS bietet die neue Version eine Auto-Update-Funktion, die sicherstellt, dass die Software stets auf dem neuesten Stand bleibt. Unter Windows sind zudem manuelle Updates möglich, was den Nutzern zusätzliche Flexibilität bietet.
Technisch gesehen hat RustDesk die WebSocket-Unterstützung auf allen Plattformen implementiert, was die Kommunikation zwischen den Geräten verbessert. Zudem lässt sich die Trackpad-Geschwindigkeit nun individuell anpassen, was die Benutzererfahrung weiter optimiert.
Unter der Haube wurden ebenfalls wichtige Änderungen vorgenommen. Die System-Proxy-Abhängigkeit wurde entfernt, und bei der Nutzung von Socks5-Proxys konzentriert man sich nun auf TCP, um die häufig auftretenden Probleme mit der UDP-Einrichtung zu vermeiden. Im Tray-Menü wurde aus Gründen der Klarheit der Eintrag „Exit“ durch „Stop service“ ersetzt.
Die neue Version behebt zudem zahlreiche Fehler, darunter Probleme mit der virtuellen F11-Taste unter macOS und Schwierigkeiten beim Tray-Start unter sudo. Auch die Funktionalität von HTTP-Proxy, LAN-Discovery und RDP wurde verbessert. Das Mausrad-Scrollen und die Remote-Tabs funktionieren jetzt einwandfrei, ebenso wie der 2FA-Login-Status.
RustDesk ist für alle gängigen Plattformen verfügbar, einschließlich Windows, Linux, macOS, Android und iOS. Die Software unterstützt verschiedene Architekturen wie x86-64, AArch64 und ARMv7, was sie zu einer vielseitigen Lösung für unterschiedliche Geräte macht. Für experimentierfreudige Nutzer stehen auch Nightly Builds zur Verfügung, um die neuesten Funktionen zu testen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Specialist Sales Data & AI (m/w/d)

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "RustDesk 1.4.0: Fortschritte in der Fernwartungstechnologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "RustDesk 1.4.0: Fortschritte in der Fernwartungstechnologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »RustDesk 1.4.0: Fortschritte in der Fernwartungstechnologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!