MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Pflegebranche steht weltweit vor einem Wandel, der sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen mit sich bringt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich die Fachkräftelücke in der Pflege von 6,2 Millionen auf 5,8 Millionen verringert, mit der Aussicht, bis 2030 auf 4,1 Millionen zu sinken. Diese Entwicklung zeigt eine positive Tendenz, doch es gibt weiterhin erhebliche Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die psychische Gesundheit der Pflegekräfte und deren hohe Arbeitsbelastung.

Die Pflegebranche befindet sich in einem bedeutenden Umbruch, der sowohl Hoffnung als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich berichtet, dass die Fachkräftelücke in der Pflege von 6,2 Millionen auf 5,8 Millionen gesunken ist. Diese positive Entwicklung könnte bis 2030 zu einer weiteren Reduzierung auf 4,1 Millionen führen. Diese Zahlen basieren auf Daten aus 194 Ländern und wurden anlässlich des Internationalen Tags der Pflegekräfte veröffentlicht.
Trotz dieser ermutigenden Tendenz warnt WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus davor, die bestehenden Ungerechtigkeiten in der globalen Pflegeinfrastruktur zu übersehen. Ein Großteil der Pflegekräfte, etwa 80 Prozent, ist in Ländern beschäftigt, die nur etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen. Dies führt zu einer hohen Konzentration von Pflegekräften in wohlhabenderen Ländern, während ärmere Staaten dringend in die Ausbildung und Attraktivität von Arbeitsplätzen investieren müssen.
Ein weiterer Aspekt, der die Pflegebranche betrifft, ist die Altersstruktur der Beschäftigten. Frauen dominieren mit einem Anteil von 85 Prozent weiterhin die Branche, und erfreulicherweise ist ein Drittel der Pflegekräfte unter 35 Jahre alt. Dennoch wird erwartet, dass eine von fünf Pflegekräften innerhalb der nächsten Dekade ihren Beruf verlässt, was die Notwendigkeit unterstreicht, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Besonders kritisch beleuchtet die WHO die unzureichende Aufmerksamkeit vieler Länder für das psychische Wohl der Pflegekräfte. Angesichts der erhöhten Arbeitsbelastung und traumatischer Erlebnisse, insbesondere während der Corona-Pandemie, ist dies ein dringendes Thema. Nur 42 Prozent der befragten Nationen verfügen über Maßnahmen zur Unterstützung der psychischen Gesundheit in der Pflege. Diese Unterstützung wird als zwingend notwendig erachtet, um qualifizierte Arbeitskräfte langfristig zu sichern und die Pflegequalität aufrechtzuerhalten.
Die Herausforderungen in der Pflegebranche sind komplex und erfordern eine koordinierte globale Anstrengung. Während wohlhabendere Länder sich auf die altersbedingte Pensionierungswelle vorbereiten müssen, sollten ärmere Staaten ihre Investitionen in die Ausbildung und Arbeitsplatzattraktivität erhöhen. Die WHO betont, dass die Sicherstellung der psychischen Gesundheit der Pflegekräfte ein zentraler Bestandteil dieser Bemühungen sein muss, um die Zukunft der Pflegebranche nachhaltig zu gestalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Architect (gn)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Referent*in Forschungsförderung Schwerpunkt Informatik oder Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pflegebranche vor Herausforderungen: WHO sieht Fortschritte und Handlungsbedarf" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pflegebranche vor Herausforderungen: WHO sieht Fortschritte und Handlungsbedarf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pflegebranche vor Herausforderungen: WHO sieht Fortschritte und Handlungsbedarf« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!