PHOENIX / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt hat die Gouverneurin von Arizona, Katie Hobbs, zwei bedeutende Gesetzesvorlagen abgelehnt, die darauf abzielten, die Rolle des Bundesstaates im Bereich der digitalen Vermögenswerte zu erweitern. Gleichzeitig hat sie jedoch ein Gesetz unterzeichnet, das strenge Vorschriften für Bitcoin-Geldautomaten einführt.
Die Gouverneurin von Arizona, Katie Hobbs, hat kürzlich zwei bedeutende Gesetzesvorlagen abgelehnt, die darauf abzielten, die Rolle des Bundesstaates im Bereich der digitalen Vermögenswerte zu erweitern. Diese Entscheidung fiel in einer Zeit, in der Kryptowährungen weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die abgelehnten Vorschläge umfassten die Einrichtung eines Digital Assets Strategic Reserve Fund und die Erlaubnis für staatliche Stellen, Kryptowährungen für Steuerzahlungen zu akzeptieren.
Senate Bill 1373, das die Schaffung eines strategischen Reservenfonds für digitale Vermögenswerte vorsah, wurde mit der Begründung abgelehnt, dass die Volatilität der Kryptowährungsmärkte ein zu großes Risiko für die allgemeinen Staatsmittel darstelle. Hobbs betonte, dass bereits bestehende Gesetze es dem Staat ermöglichen, Kryptowährungen zu nutzen, ohne die Staatsfinanzen zu gefährden.
Ein weiterer abgelehnter Vorschlag, das Arizona Strategic Bitcoin Reserve Act, hätte es dem Staat ermöglicht, bis zu 10 % seiner Finanzreserven in Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte zu investieren. Trotz der potenziellen Vorteile, die eine solche Investition mit sich bringen könnte, entschied Hobbs, dass das Risiko zu hoch sei.
Interessanterweise hat Hobbs jedoch House Bill 2387 unterzeichnet, das neue Verbraucherschutzmaßnahmen für Betreiber von Kryptowährungsautomaten einführt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Betrug zu reduzieren und die Transparenz zu erhöhen. Betreiber müssen nun klare Warnungen über häufige Krypto-Betrugsmaschen anzeigen und von den Nutzern eine Bestätigung der Risiken einholen, bevor Transaktionen abgeschlossen werden.
Die neuen Vorschriften begrenzen Transaktionen für neue Kunden auf 2.000 US-Dollar pro Tag und für wiederkehrende Nutzer auf 10.500 US-Dollar pro Tag nach zehn Tagen. Zudem müssen die Betreiber einen 24/7-Kundendienst anbieten und die Kontaktnummer gut sichtbar an jedem Automaten anbringen.
Diese regulatorischen Maßnahmen zeigen, dass Arizona zwar vorsichtig mit der direkten Investition in Kryptowährungen umgeht, aber dennoch die Notwendigkeit erkennt, den Verbraucherschutz in diesem schnell wachsenden Bereich zu stärken. Die Entscheidung, die ungenutzten Kryptowährungen in ihrer ursprünglichen Form zu behalten, anstatt sie in Fiat-Währung umzuwandeln, zeigt zudem eine gewisse Offenheit gegenüber digitalen Vermögenswerten.
Insgesamt spiegelt die Politik von Arizona eine ausgewogene Herangehensweise wider, die sowohl die Risiken als auch die Chancen von Kryptowährungen berücksichtigt. Während die direkte Investition in Bitcoin als zu riskant angesehen wird, zeigt die Regulierung der Krypto-ATMs, dass der Staat bereit ist, in bestimmten Bereichen aktiv zu werden, um die Sicherheit und Transparenz für die Verbraucher zu erhöhen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Arizona stoppt Bitcoin-Reserven, reguliert jedoch Krypto-ATMs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Arizona stoppt Bitcoin-Reserven, reguliert jedoch Krypto-ATMs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Arizona stoppt Bitcoin-Reserven, reguliert jedoch Krypto-ATMs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!