LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Entdeckung durch ein Röntgenteleskop hat die wissenschaftliche Gemeinschaft überrascht und zwingt Astronomen dazu, ihre bisherigen Annahmen über das Verhalten von Schwarzen Löchern zu überdenken.
Die jüngsten Beobachtungen des Schwarzen Lochs IGR J17091-3624, das sich in einem binären System etwa 28.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, haben die Astronomen in Erstaunen versetzt. Dieses Schwarze Loch, das aufgrund seiner dramatischen, rhythmischen Helligkeitspulse als ‘Herzschlag-Schwarzes Loch’ bekannt ist, zieht Materie von einem Begleitstern an. Die Pulsationen entstehen durch Schwankungen im superheißen Plasma, das das Schwarze Loch umgibt, und in der inneren Region, der sogenannten Korona, die extrem hohe Temperaturen erreicht und intensive Röntgenstrahlen ausstrahlt.
Die Messungen der Röntgenpolarisation durch den Imaging X-ray Polarimetry Explorer (IXPE) der NASA haben eine überraschend hohe Polarisation von 9,1 % ergeben, was weit über den theoretischen Vorhersagen liegt. Diese Messungen bieten Einblicke in die Geometrie des Schwarzen Lochs und die Bewegung der Materie in seiner Nähe. Normalerweise deuten solch hohe Werte darauf hin, dass die Korona fast von der Kante aus betrachtet wird, was auf eine hoch geordnete Struktur hindeutet. Doch andere Beobachtungen von IGR J17091-3624 passen nicht zu diesem Bild, was die Wissenschaftler vor ein Rätsel stellt.
Um die jüngsten Beobachtungen zu erklären, haben Astronomen zwei Modelle getestet. Eines schlägt vor, dass starke Winde von der Akkretionsscheibe ausgehen und die Röntgenstrahlen in einen stärker polarisierten Zustand streuen, selbst ohne eine Kantenperspektive. Das andere Modell legt nahe, dass sich die Korona selbst mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit nach außen bewegt, was relativistische Effekte verursacht, die die Polarisation verstärken. Simulationen beider Szenarien reproduzieren die IXPE-Ergebnisse, aber jedes Modell stellt lang gehegte Annahmen über die Umgebungen von Schwarzen Löchern in Frage.
Diese Entdeckungen könnten weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Schwarzen Löchern haben. Die Möglichkeit, dass Winde eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Schwarzen Löchern spielen, könnte neue Wege für die Erforschung dieser kosmischen Giganten eröffnen. Maxime Parra von der Ehime University in Matsuyama, Japan, betont die Bedeutung dieser Winde für das Wachstum aller Arten von Schwarzen Löchern. Zukünftige Beobachtungen könnten noch überraschendere Messungen der Polarisation ergeben, was die Tür zu neuen Theorien und Modellen öffnen könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Praktikant*in Advanced Analytics & AI im Einkauf

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Praktikant*in AI-assisted Software Coordination Drive Systems

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unerwartete Entdeckung bei Herzschlag-Schwarzem Loch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unerwartete Entdeckung bei Herzschlag-Schwarzem Loch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unerwartete Entdeckung bei Herzschlag-Schwarzem Loch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!