SILICON VALLEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem zunehmend überfüllten Markt für Risikokapital zeigt Scribble Ventures unter der Leitung von Elizabeth Weil, wie entscheidend gut gepflegte Netzwerke für den Erfolg sind.
In einer Zeit, in der zahlreiche neue Venture-Fonds entstehen, nur um sich einem enger werdenden Markt zu stellen, hebt sich Scribble Ventures unter der Leitung von Elizabeth Weil als Paradebeispiel für die Bedeutung tief verwurzelter Netzwerke ab. Trotz eines Rückgangs, der viele Neulinge auf die Ersatzbank verbannt, hat Weil kürzlich 80 Millionen US-Dollar für den dritten Fonds von Scribble gesichert, die bisher größte Kapitalaufnahme des Unternehmens. Dieser Meilenstein unterstreicht das Vertrauen des Marktes in Weil, eine Stanford-Absolventin mit beeindruckendem Lebenslauf, der unter anderem eine Partnerrolle bei Andreessen Horowitz und Positionen bei Twitter (jetzt X), IVP und Menlo Ventures umfasst.
Weil selbst bemerkte, dass ihr viele gesagt hätten, dies sei die schwierigste Kapitalbeschaffung, die sie je erleben würde. Doch letztendlich übertraf der Fonds sein hartes Limit von 75 Millionen US-Dollar, nachdem die Fundraising-Periode um drei Wochen verlängert wurde. Der Erfolg von Scribble kommt zu einer Zeit, die viele als Abrechnung für die Venture-Branche betrachten, insbesondere für neuere Manager, die während des Finanzierungsbooms 2020-2021 aufkamen und noch keine bedeutenden Ausschüttungen an Investoren vorweisen können.
Was Scribble von anderen abhebt, ist das, was Weil das „Scribble-Netzwerk“ nennt, ein sorgfältig gepflegtes Ökosystem von Betreibern und Führungskräften, die nicht nur für Dealflow und Due-Diligence-Unterstützung sorgen, sondern auch gemeinsam mit der Firma investieren. Zu diesem Netzwerk gehören Persönlichkeiten wie Maggie Hott von OpenAI, Jim Everingham von Meta und Sheila Vashee von Figma. Weils Ehemann, Kevin Weil, fügt dem Netzwerk eine weitere starke Dimension hinzu. Als Chief Product Officer bei OpenAI und Vorstandsmitglied bei Cisco ergänzt sein technisches und produktspezifisches Fachwissen Elizabeths Hintergrund in Investitionen und Unternehmensentwicklung.
Diese Herangehensweise hat Scribble geholfen, erfolgreiche frühe Wetten auf Unternehmen wie Whatnot, Atmo und Poolside.ai zu platzieren. Scribble schreibt typischerweise Schecks zwischen 750.000 und 1,5 Millionen US-Dollar, ohne starre Eigentumsziele, die eine Zusammenarbeit mit anderen Investoren ausschließen könnten. Weils Philosophie, dass der Ansatz „wir müssen bei 14% sein oder wir gehen“ nicht der richtige Weg ist, um eine Beziehung zu beginnen, spiegelt sich in der flexiblen Investitionsstrategie wider.
Der erste Fonds von Scribble, der 2020 aufgelegt wurde, zeigt bereits starke Leistungen mit einem 4-fachen Multiplikator, was teilweise auf frühe Ausschüttungen an Investoren aus Krypto-Positionen in Mysten und Aptos zurückzuführen ist. Mit dem aktuellen Fokus auf KI, der die Startup-Landschaft transformiert, sieht Weil die klarste Gelegenheit, Scribbles kollaborativen Ansatz anzuwenden. Sie betont, dass dies die beste Zeit sei, um ein Startup zu gründen, aber auch die schwierigste, da es so viel Lärm gibt und die Suche nach Produkt-Markt-Fit und Go-to-Market schwieriger denn je ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum KI-Placements (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Scribble Ventures: Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg im Venture Capital" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Scribble Ventures: Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg im Venture Capital" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Scribble Ventures: Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg im Venture Capital« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!