SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein kürzliches Datenleck bei Coinbase hat fast 70.000 Nutzer betroffen, wie aus einem Bericht hervorgeht. Die Sicherheitslücke blieb fast sechs Monate unentdeckt und hat erhebliche Auswirkungen auf die Krypto-Community.
Das jüngste Datenleck bei Coinbase hat die Krypto-Community erschüttert. Fast 70.000 Nutzer, darunter 217 aus dem US-Bundesstaat Maine, waren betroffen. Die Sicherheitslücke, die am 26. Dezember 2024 auftrat, blieb bis zum 11. Mai 2025 unentdeckt. Diese Verzögerung hat zu einem erheblichen Vertrauensverlust geführt und die Diskussion über die Sicherheit von Krypto-Börsen neu entfacht.
Coinbase sieht sich nun mit einer Welle von Klagen konfrontiert. Betroffene Nutzer werfen der Plattform vor, sie nicht rechtzeitig über den Vorfall informiert zu haben. Der Angriff führte zu Verlusten in Höhe von 400 Millionen US-Dollar, die durch Social-Engineering-Betrügereien und Kosten für die Schadensbehebung entstanden sind. Trotz mehrfacher Anfragen hat Coinbase bisher keine Stellungnahme zu dem Vorfall abgegeben.
Die Sicherheitslücke hat auch eine Debatte über die Risiken der Sammlung von Know-Your-Customer (KYC)-Daten ausgelöst. Kritiker argumentieren, dass die Erhebung solcher Daten zusätzliche Risiken für Krypto-Investoren birgt. Der Vorfall ist ein weiteres Beispiel für die zunehmende Zahl von Cyberangriffen, die die Branche plagen.
Die Angreifer versuchten, Coinbase zu erpressen, indem sie drohten, die gestohlenen Daten zu veröffentlichen, falls das Unternehmen kein Lösegeld in Höhe von 20 Millionen US-Dollar zahlt. Coinbase weigerte sich jedoch, mit den Erpressern zu verhandeln. Die betroffenen Kunden wurden über die Sicherheitslücke informiert, und das Unternehmen versprach, die entstandenen Schäden zu beheben oder zu entschädigen.
Der Vorfall hat auch Auswirkungen auf die Aktien von Coinbase, die nach Bekanntwerden des Datenlecks um 7 % fielen. Berichten zufolge war auch Roelof Botha, ein Partner bei der Risikokapitalfirma Sequoia Capital, von dem Datenleck betroffen, was darauf hindeutet, dass auch andere mit der VC-Firma verbundene Personen oder Einrichtungen betroffen sein könnten.
Das US-Justizministerium hat eine Untersuchung des Vorfalls eingeleitet, hat jedoch bis zum 21. Mai keine Updates veröffentlicht. Branchenexperten warnen, dass solche Datenlecks die physische Sicherheit von Krypto-Investoren gefährden könnten, indem sie sie zu Zielen von Erpressungsversuchen, Entführungen und bewaffneten Raubüberfällen machen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner – Support Automation & Conversational AI (d/m/w)

Werkstudent (w/m/d) - Data Engineer AI Solutions

Ausgliederungsmanager:in KI-Compliance

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Coinbase-Datenleck: Fast 70.000 Nutzer betroffen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Coinbase-Datenleck: Fast 70.000 Nutzer betroffen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Coinbase-Datenleck: Fast 70.000 Nutzer betroffen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!