BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Verlängerung der Fördergelder für Ganztagsangebote an Grundschulen bis 2029 sorgt für Diskussionen in der deutschen Bildungspolitik. Während die Bundesregierung die Notwendigkeit betont, um den Ausbau der Angebote zu unterstützen, gibt es auch kritische Stimmen, die auf die langsamen Fortschritte und die Herausforderungen bei der Umsetzung hinweisen.
Die Bundesregierung hat beschlossen, die Förderung für Ganztagsangebote an Grundschulen bis 2029 zu verlängern. Diese Entscheidung wurde im Rahmen der ersten Beratung des entsprechenden Gesetzentwurfs im Bundestag getroffen. Bundesbildungsministerin Karin Prien hob hervor, dass insbesondere kleinere Schulträger von dieser Verlängerung profitieren, da sie mehr Zeit für die Planung und den Ausbau benötigen.
Ursprünglich sollten die Fördermittel in Höhe von 3,5 Milliarden Euro im Jahr 2027 auslaufen. Das finanzielle Fundament dieser Maßnahme bildet ein Sondervermögen, das 2020 eingerichtet wurde, um den stufenweisen Anspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 zu unterstützen. Angesichts von Fachkräfte- und Lieferengpässen stellt die rechtzeitige Fertigstellung der Schulausbauten jedoch eine Herausforderung dar.
Kritiker, wie die Grünen-Bildungsexpertin Anja Reinalter, bezeichnen die Verlängerung als ‘halbherzig’, da die Fördermittel nicht erhöht wurden, wie im Koalitionsvertrag vereinbart. Auch Nicole Gohlke von der Linken kritisiert den langsamen Fortschritt bei der Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung, der zunächst die Erstklässler betreffen soll.
Die AfD stellt das Konzept der Ganztagsbetreuung grundsätzlich infrage und bezweifelt, ob solche Angebote zur Stärkung der Familien beitragen. Andere Parteien betonen hingegen, dass viele Frauen den Wunsch äußern, beruflich tätig zu sein und eine Karriere aufzubauen, was durch Ganztagsangebote erleichtert wird.
Ministerin Prien hebt die pädagogischen Vorteile hervor, die Kinder durch Ganztagsangebote erfahren können, wie das Knüpfen von Freundschaften und das gemeinsame Entdecken der Welt. Diese Aspekte werden von Befürwortern als entscheidend für die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder angesehen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Verlängerung der Förderung für Ganztagsangebote sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während die Regierung die Umsetzung der Programme in den Ländern verstärkt überwachen will, bleibt abzuwarten, wie effektiv die Maßnahmen letztlich umgesetzt werden können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

KI Zukunftsgestalter (m/w/d)

AI Engineer & Data Science Specialist (m/f/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erweiterte Förderung für Ganztagsangebote: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erweiterte Förderung für Ganztagsangebote: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erweiterte Förderung für Ganztagsangebote: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!