BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Astrophysik gibt es kaum faszinierendere Objekte als Schwarze Löcher. Diese massereichen Phänomene, die Raum und Zeit krümmen, sind nicht nur ein zentrales Thema der theoretischen Physik, sondern auch der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis des Universums.
Schwarze Löcher sind seit jeher ein faszinierendes Thema in der Astrophysik. Ihre Fähigkeit, Raum und Zeit so stark zu krümmen, dass selbst Licht nicht entkommen kann, macht sie zu einem der geheimnisvollsten Objekte im Universum. Wenn sich zwei dieser Giganten begegnen, beginnt ein Tanz, der Milliarden Jahre dauern kann, während sie Gravitationswellen aussenden. Diese Wellen wurden erstmals von Detektoren wie dem LIGO beobachtet, was eine Bestätigung von Einsteins Vorhersagen aus der Allgemeinen Relativitätstheorie darstellt.
Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Plefka von der Humboldt-Universität zu Berlin hat nun die Streuung von Schwarzen Löchern und Neutronensternen untersucht. Diese Forschung ermöglicht es, die Ablenkung von Objekten von ihrer ursprünglichen Bahn mit bisher unerreichter Präzision vorherzusagen. Die Berechnungen wurden in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team und unter Einsatz von Hochleistungsrechnern durchgeführt, was eine neue Ära in der Modellierung dieser extremen kosmischen Ereignisse einläutet.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Forschung ist das Auftreten von Calabi-Yau-Räumen in den Berechnungen der abgestrahlten Energie. Diese sechsdimensionalen geometrischen Strukturen sind nicht nur theoretische Konstrukte, sondern haben sich als relevant für die Beschreibung realer astrophysikalischer Phänomene erwiesen. Dies könnte die Bedeutung dieser Strukturen in der Physik grundlegend verändern und neue Wege für die Interpretation von Gravitationswellen eröffnen.
Die Ergebnisse dieser Forschung kommen zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da Observatorien wie LIGO ihre Sensitivität erhöhen und neue Detektoren wie das Einstein-Teleskop und die Laser Interferometer Space Antenna (LISA) in Planung sind. Diese Fortschritte werden es ermöglichen, Streuprozesse mit Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit zu messen, was bisherige Annahmen über langsam bewegte Schwarze Löcher in Frage stellt.
Die internationale Zusammenarbeit und der Einsatz fortschrittlicher mathematischer und rechnergestützter Methoden waren entscheidend für diesen Durchbruch. Die Nutzung von über 300.000 Kernstunden am Zuse-Institut Berlin war ein Schlüssel zum Erfolg des Projekts, das im Rahmen des Graduiertenkollegs “Rethinking Quantum Field Theory” und eines Advanced Grant des European Research Council unterstützt wurde.
Diese Forschung zeigt, wie wichtig die Synergie zwischen Mathematik und Physik ist, um die Grenzen unseres Wissens zu erweitern. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift Nature veröffentlicht und könnten die Zukunft der Gravitationswellenastronomie maßgeblich beeinflussen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Engineer & Data Science Specialist (m/f/d)

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

Werkstudententätigkeit im Bereich der Entwicklungs-IT CAD, VR/AR/XR, Big Data/AI ab Juli 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse zur Streuung von Schwarzen Löchern revolutionieren die Astrophysik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse zur Streuung von Schwarzen Löchern revolutionieren die Astrophysik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse zur Streuung von Schwarzen Löchern revolutionieren die Astrophysik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!