LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion über die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der modernen Wirtschaft ist aktueller denn je. Während einige optimistisch sind, dass KI die Produktivität steigern könnte, zeigen historische Daten und aktuelle Studien, dass Effizienz allein nicht ausreicht, um die stagnierende Produktivität zu beleben.

Die Vorstellung, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Produktivitätsprobleme der modernen Wirtschaft lösen könnte, ist weit verbreitet. Doch ein Blick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt, dass technologische Fortschritte nicht zwangsläufig zu einem Anstieg der Produktivität geführt haben. Trotz der Verbreitung schnellerer Computer und des Internets ist das Wachstum der Arbeitsproduktivät in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften seit den 1990er Jahren von etwa 2 Prozent auf nur noch 0,8 Prozent pro Jahr gesunken.

Ein zentraler Aspekt dieser Entwicklung ist die Erkenntnis, dass Effizienzgewinne allein nicht ausreichen, um wirtschaftliche Wunder zu bewirken. Historisch gesehen waren es bahnbrechende Entdeckungen und nicht nur die Beschleunigung bestehender Prozesse, die zu wirtschaftlichen Aufschwüngen geführt haben. Die großen Erfindungen der Vergangenheit, wie Antibiotika oder die Dampfmaschine, entstanden nicht durch die Optimierung bestehender Technologien, sondern durch völlig neue Ansätze.

Ein weiteres Problem ist die zunehmende Inkrementalität in der Forschung. Studien zeigen, dass Wissenschaftler, die an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten, weniger wahrscheinlich bahnbrechende Innovationen hervorbringen. Dies liegt daran, dass die Konzentration auf wenige, aber bedeutende Probleme oft zu größeren Durchbrüchen führt. Isaac Newton und Steve Jobs erkannten beide, dass wahre Innovation oft darin besteht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und viele andere Möglichkeiten auszuschließen.

Große Sprachmodelle, die auf statistischen Konsens abzielen, könnten ebenfalls ein Hindernis für echte Innovation darstellen. Diese Modelle neigen dazu, bestehende Informationen zu reproduzieren, anstatt neue Erkenntnisse zu generieren. Ein Modell, das vor Galileo trainiert wurde, hätte wahrscheinlich ein geozentrisches Weltbild propagiert, und eines, das im 19. Jahrhundert trainiert wurde, hätte den Flug der Gebrüder Wright als unmöglich angesehen.

Obwohl KI-Modelle wie AlphaFold von Google DeepMind beeindruckende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben, bleibt die Entwicklung eines echten allgemeinen KI-Systems, das die gesamte Bandbreite menschlicher kognitiver Aufgaben übertreffen kann, eine Herausforderung. Laut Demis Hassabis, dem Leiter von DeepMind, sind dafür noch mehrere Innovationen erforderlich.

In der Zwischenzeit bleibt die Hauptstärke der KI in der Effizienzsteigerung, nicht in der Kreativität. Eine Umfrage unter über 7.000 Wissensarbeitern ergab, dass intensive Nutzer von generativer KI ihre wöchentliche E-Mail-Bearbeitungszeit um 31 Prozent reduzieren konnten, während die kollaborative Arbeit unverändert blieb. Doch sobald alle ihre E-Mail-Antworten an ChatGPT delegieren, könnte das Volumen der Posteingänge steigen und die anfänglichen Effizienzgewinne zunichtemachen.

Um eine Renaissance der Produktivität zu entfachen, müsste KI dazu genutzt werden, neue und bisher unvorstellbare Unternehmungen zu erkunden, anstatt nur bestehende Prozesse zu optimieren. Dies erfordert eine Förderung von Originalität über Volumen, die Unterstützung riskanterer Projekte und die Wiederherstellung von Autonomie. Die Algorithmen könnten bald bereit sein; unsere Institutionen müssen sich jedoch anpassen.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Warum KI Allein Nicht Die Produktivitätskrise Lösen Kann - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Warum KI Allein Nicht Die Produktivitätskrise Lösen Kann
Warum KI Allein Nicht Die Produktivitätskrise Lösen Kann (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Warum KI Allein Nicht Die Produktivitätskrise Lösen Kann".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Forschung Innovation KI Künstliche Intelligenz Produktivität Wirtschaft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum KI Allein Nicht Die Produktivitätskrise Lösen Kann" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum KI Allein Nicht Die Produktivitätskrise Lösen Kann" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum KI Allein Nicht Die Produktivitätskrise Lösen Kann« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    271 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs