LONDON (IT BOLTWISE) – Die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Während die Technologie bereits seit Jahren in verschiedenen Sektoren Einzug hält, zeigt sich nun ihr volles Potenzial, insbesondere in der Bewertung von Risiken und der Optimierung von Prozessen.
Die Versicherungsbranche erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorangetrieben wird. Diese Technologie, die einst als vielversprechend galt, hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, das die Effizienz und Qualität in der Versicherungswirtschaft erheblich steigert. Besonders im Bereich des Underwritings und der Risikoprüfung zeigt sich das Potenzial von KI, indem sie unstrukturierte Daten in verwertbare Informationen umwandelt und so die Prämienkalkulation präzisiert.
Im Gewerbe- und Industriegeschäft ist der Einsatz von KI besonders spannend, da hier komplexe Risiken aus verschiedenen Datenquellen bewertet werden müssen. Generative KI-Modelle strukturieren diese Informationen, gewichten sie nach Relevanz und bereiten Entscheidungsvorlagen vor. Dies führt zu einem datengetriebenen und faktenbasierten Underwriting-Prozess, der die Entscheidungsfindung erheblich verbessert.
Auch in der Lebensversicherung zeigt sich die Innovationskraft der KI. Wearables, die biometrische Daten in Echtzeit erfassen, eröffnen neue Möglichkeiten zur Früherkennung von Krankheiten und zur Prävention. Diese Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen im Abschlussprozess, sondern auch eine verbesserte Gesundheitsvorsorge.
Die aktuarielle Arbeit profitiert ebenfalls von KI, indem große Sprachmodelle die Analyse und Pflege versicherungstechnischer Modelle beschleunigen. Dies spart menschlichen Zeitaufwand für mechanische Aktualisierungen und repetitive Anpassungen, sodass sich die Mitarbeiter auf wertstiftendere Aufgaben konzentrieren können.
Im Schadensmanagement sorgt KI für schnellere und genauere Prozesse. In der Kfz-Versicherung sind automatisierte Prüfungen bei Bagatellschäden bereits Realität, was den personellen Aufwand reduziert und die Kundenzufriedenheit steigert. Bei komplexen Personenschäden kann KI frühzeitig erkennen, wenn ein Fall aufwendig wird, und entsprechende Maßnahmen vorschlagen.
Für einen erfolgreichen Einsatz von KI sind jedoch mehr als nur technologische Lösungen erforderlich. Entscheidend sind die Qualität der Daten, die Akzeptanz der Technologie durch die Belegschaft, eine transparente Governance sowie eine Fokussierung auf schnelle Erfolge. Versicherer, die diese Faktoren berücksichtigen, können ihre Automatisierungs- und Effizienzbemühungen auf ein neues Niveau heben.
In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel zunimmt und die Kundenerwartungen steigen, bietet KI echte Chancen. Prozesse werden schneller, Entscheidungen besser und Kunden zufriedener. Der strategische Einsatz von KI beginnt mit einem klassischen Business Case und erfordert Veränderungsbereitschaft, die sich langfristig auszahlt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Fullstack Developer AI (m/f/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Versicherungen setzen auf KI: Effizienz und Innovation im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Versicherungen setzen auf KI: Effizienz und Innovation im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Versicherungen setzen auf KI: Effizienz und Innovation im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!