LONDON (IT BOLTWISE) – Ein Krypto-Trader hat in der vergangenen Woche durch riskante Hebelgeschäfte Millionen verloren. Der Fall wirft ein Licht auf die Gefahren des hochspekulativen Handels mit Kryptowährungen.
Der Krypto-Markt ist bekannt für seine Volatilität, und dies wurde kürzlich durch den Fall eines Traders unter dem Pseudonym ‘Qwatio’ eindrucksvoll unterstrichen. Innerhalb einer Woche wurde Qwatio achtmal liquidiert, was zu einem Verlust von insgesamt 12,5 Millionen US-Dollar führte. Diese Liquidationen ereigneten sich, als der Trader versuchte, mit einem 25-fachen Hebel auf Ether zu spekulieren. Die Volatilität des Ether-Kurses, der zwischen 2.425 und 2.519 US-Dollar schwankte, führte schließlich zur Liquidation. Ein ähnliches Schicksal ereilte seine Bitcoin-Position, die ebenfalls teilweise liquidiert wurde. Der Fall von Qwatio ist ein Beispiel für die Risiken, die mit hochspekulativen Hebelgeschäften verbunden sind. Trotz der Aussicht auf hohe Gewinne können solche Trades schnell zu erheblichen Verlusten führen, insbesondere wenn der Markt gegen die Position des Traders läuft. Der Einsatz von Hebeln erhöht das Risiko exponentiell, da bereits kleine Kursbewegungen zu großen Verlusten führen können. Interessanterweise hatte Qwatio im März noch einen Gewinn von 6,8 Millionen US-Dollar erzielt, als er erfolgreich auf die Ankündigung eines Krypto-Reserves durch den damaligen US-Präsidenten Donald Trump spekulierte. Diese Gewinne wurden jedoch durch die jüngsten Verluste mehr als zunichte gemacht. Der Fall von Qwatio ist nicht einzigartig. Auch der bekannte Krypto-Trader James Wynn, der für seine riskanten Wetten bekannt ist, hat kürzlich eine kleine Short-Position auf Bitcoin eröffnet. Wynn, der bereits in der Vergangenheit erhebliche Verluste erlitten hat, spekuliert erneut auf fallende Kurse. Solche Fälle verdeutlichen die Gefahren des Krypto-Handels, insbesondere wenn Hebel eingesetzt werden. Experten warnen davor, dass unerfahrene Trader oft die Risiken unterschätzen und sich von der Aussicht auf schnelle Gewinne blenden lassen. Der Krypto-Markt bleibt ein hochspekulativer Bereich, in dem nur erfahrene Trader mit einem klaren Risikomanagement erfolgreich sein können. Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass selbst erfahrene Trader wie Qwatio und Wynn nicht vor Verlusten gefeit sind. Die Volatilität des Marktes und die Unvorhersehbarkeit von Kursbewegungen machen den Handel mit Kryptowährungen zu einer Herausforderung, die nur mit Vorsicht und fundiertem Wissen angegangen werden sollte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Quereinsteiger (m/w/d) – Künstliche Intelligenz gestützte IT-Logistik in Leverkusen

Experte KI-Strategie (m/w/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)
Quereinsteiger (m/w/d) – Einstieg in moderne Fertigung mit Künstlicher Intelligenz in Gelsenkirchen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Krypto-Trader verliert Millionen durch riskante Hebelgeschäfte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Krypto-Trader verliert Millionen durch riskante Hebelgeschäfte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Krypto-Trader verliert Millionen durch riskante Hebelgeschäfte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!