LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz eines vorsichtigen Investitionsklimas und geopolitischer Unsicherheiten ziehen europäische Startups weiterhin beträchtliche Investitionen an.
Europäische Startups haben im ersten Halbjahr 2025 beeindruckende 19 Milliarden Euro an Finanzierungen eingesammelt, wie aus Daten von Dealroom hervorgeht. Diese Entwicklung zeigt, dass trotz eines vorsichtigen Investitionsklimas und geopolitischer Unsicherheiten europäische Startups weiterhin beträchtliche Investitionen anziehen. Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt der Branchen, die von Künstlicher Intelligenz über Biotechnologie bis hin zu Verteidigungstechnologien reicht.
Die größte Finanzierungsrunde verzeichnete das Münchner Unternehmen Helsing, das 600 Millionen Euro in einer Series-D-Runde unter der Leitung von General Catalyst einsammelte. Helsing entwickelt KI-gestützte Software für Verteidigungssysteme, die demokratischen Regierungen helfen soll, modernen Sicherheitsbedrohungen zu begegnen. Diese Investition unterstreicht das wachsende Interesse an Verteidigungstechnologien in Europa.
Ein weiteres Highlight ist Isomorphic Labs aus London, das 508 Millionen Euro für die Beschleunigung der Medikamentenentwicklung durch KI-Modelle der molekularen Biologie erhielt. Diese Investition zeigt das Vertrauen der Investoren in das Potenzial der Künstlichen Intelligenz, die pharmazeutische Forschung und Entwicklung grundlegend zu verändern.
Auch im Bereich der grünen Infrastruktur gibt es bedeutende Fortschritte. Das Pariser Unternehmen NEoT sammelte 350 Millionen Euro ein, um Finanzlösungen für saubere Transport- und Off-Grid-Energieprojekte zu bieten. Diese Investition zielt darauf ab, Europas grüne Infrastruktur im großen Maßstab zu ermöglichen.
In der Biotechnologie sorgte Verdiva Bio aus London für Aufsehen, als es im Januar mit 348 Millionen Euro aus dem Stealth-Modus hervorging. Das Unternehmen entwickelt eine neue Reihe von Medikamenten zur Bekämpfung der Adipositas-Epidemie, was das Interesse der Investoren am boomenden Markt für Gewichtsverlust unterstreicht.
Der Bereich der Quantencomputing-Technologie wird durch Multiverse Computing aus San Sebastián, Spanien, repräsentiert, das 189 Millionen Euro in einer Series-B-Runde erhielt. Das Unternehmen entwickelt Quanten-Software für Sektoren wie Finanzen und Logistik und ist damit eines der am besten finanzierten Quantenunternehmen in Europa.
Diese Entwicklungen zeigen, dass europäische Startups trotz der Herausforderungen durch geopolitische Unsicherheiten und ein vorsichtiges Investitionsklima weiterhin in der Lage sind, erhebliche Finanzmittel zu mobilisieren. Die Konzentration der Investitionen auf KI, Biotechnologie, Verteidigung und Deep Tech spiegelt die strategische Ausrichtung Europas auf zukunftsweisende Technologien wider.
Der Ausblick für die zweite Jahreshälfte bleibt spannend, da weitere Investitionen in diesen Schlüsselbereichen erwartet werden. Die Innovationskraft und das Potenzial europäischer Startups, globale Herausforderungen zu adressieren, sind ungebrochen, was sie zu einem attraktiven Ziel für Investoren macht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Startups trotzen Herausforderungen mit Rekordfinanzierungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Startups trotzen Herausforderungen mit Rekordfinanzierungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Startups trotzen Herausforderungen mit Rekordfinanzierungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!