BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bundesregierung hat ihre Pläne, sich an der U-Boot-Sparte von Thyssen-Krupp zu beteiligen, vorerst auf Eis gelegt. Stattdessen strebt sie ein Mitspracherecht durch eine Sondervereinbarung an.
Die Entscheidung der Bundesregierung, sich nicht an der U-Boot-Sparte von Thyssen-Krupp zu beteiligen, markiert einen signifikanten Kurswechsel. Ursprünglich hatte die Ampelregierung über Jahre hinweg nach Wegen gesucht, um in die Marinesparte von Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) zu investieren. Diese Pläne wurden nun von der neuen Regierung aus CDU/CSU und SPD vorerst verworfen.
TKMS spielt eine zentrale Rolle in den Umstrukturierungsplänen von Thyssen-Krupp-Chef Miguel López. Sein Ziel ist es, den Konzern in einzelne Einheiten zu zerlegen, um diese für externe Investoren attraktiver zu machen. Der geplante Börsengang von TKMS ist der erste Schritt in dieser Strategie. Sollte dieser nicht erfolgreich sein, könnten auch die weiteren Pläne ins Wanken geraten.
Die Marinesparte von Thyssen-Krupp ist eine der wenigen Einheiten, die derzeit profitabel arbeitet. López hofft, durch die Verselbstständigung der Sparte erhebliche finanzielle Mittel zu generieren. Ein Staatseinstieg war für ihn nie die bevorzugte Option, vielmehr setzt er auf den Börsengang, der in den kommenden Monaten umgesetzt werden soll.
Die Entscheidung der Bundesregierung, sich nicht direkt zu beteiligen, könnte auch auf die komplexen Verhandlungen mit den Gewerkschaften zurückzuführen sein. Diese haben in der Vergangenheit immer wieder Widerstand gegen die Zerschlagung des Konzerns geleistet. Ein Mitspracherecht durch eine Sondervereinbarung könnte der Regierung dennoch Einfluss auf strategische Entscheidungen ermöglichen.
Die Bedeutung von TKMS für die Landesverteidigung und den Erhalt von Arbeitsplätzen bleibt jedoch unbestritten. Die Bundesregierung wird daher weiterhin ein wachsames Auge auf die Entwicklungen werfen, um sicherzustellen, dass nationale Interessen gewahrt bleiben.
In der Branche wird die Entscheidung der Regierung mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Während einige Experten den Schritt als pragmatisch betrachten, sehen andere die Gefahr, dass Deutschland bei der strategischen Kontrolle über wichtige Industrien an Einfluss verliert. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Situation entwickelt und ob der Börsengang von TKMS den erhofften Erfolg bringt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bund verzichtet auf Einstieg bei Thyssen-Krupp U-Boot-Sparte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bund verzichtet auf Einstieg bei Thyssen-Krupp U-Boot-Sparte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bund verzichtet auf Einstieg bei Thyssen-Krupp U-Boot-Sparte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!