LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass bestimmte Geräusche, die mit Krankheiten assoziiert werden, das Lernen beeinträchtigen können. Diese Geräusche lenken die Aufmerksamkeit von Lernaufgaben ab und können die Leistung erheblich mindern.
In einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift Evolutionary Psychological Science veröffentlicht wurde, wurde untersucht, wie Geräusche, die auf Krankheiten hinweisen, das Lernen beeinflussen können. Die Forscher fanden heraus, dass Teilnehmer, die während einer Statistikvorlesung und eines anschließenden Tests Geräusche wie Husten und Schniefen hörten, deutlich schlechter abschnitten als diejenigen, die in einer ruhigen Umgebung arbeiteten.
Die Studie zielte darauf ab, die Auswirkungen des sogenannten Verhaltensimmunsystems zu untersuchen, einer Reihe psychologischer Mechanismen, die Menschen helfen, potenzielle Infektionsquellen zu erkennen und zu vermeiden. Während das Verhaltensimmunsystem normalerweise mit Reaktionen wie Ekel oder sozialer Vermeidung verbunden ist, zeigt die Forschung, dass es auch die Wahrnehmung, das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit beeinflussen kann.
Interessanterweise bewerteten die Teilnehmer die pathogenassoziierten Geräusche nicht als lauter oder ablenkender als neutrale Geräusche. Dennoch schnitten diejenigen, die Husten und Schniefen hörten, im Test signifikant schlechter ab. Dies deutet darauf hin, dass die spezifische Natur der krankheitsbezogenen Geräusche eine tiefere kognitive Reaktion auslöst, die die Aufmerksamkeit von der eigentlichen Aufgabe ablenkt.
Diese Erkenntnisse stehen im Einklang mit der kognitiven Belastungstheorie, die besagt, dass Menschen nur begrenzte mentale Ressourcen zur Verarbeitung von Informationen haben. Wenn ein Teil der Aufmerksamkeit des Gehirns auf die Bewertung einer möglichen Gesundheitsbedrohung gerichtet ist, stehen weniger Ressourcen für das Lernen zur Verfügung. Dies kann zu einer verringerten Behaltensleistung neuer Informationen führen.
Die Ergebnisse unterstützen auch frühere Forschungen zum Verhaltensimmunsystem. Wenn Menschen in ihrer Umgebung Anzeichen von Krankheit wahrnehmen, sei es visuell, taktil oder auditiv, können sie unbewusst ihre Aufmerksamkeit auf die Bewertung dieser Hinweise lenken. Dies könnte einen adaptiven Zweck erfüllen, indem es Menschen hilft, Infektionen zu vermeiden, aber es kann auch Kosten verursachen, insbesondere in modernen Umgebungen, in denen die Leistung bei Aufgaben wie Schul- oder Büroarbeiten entscheidend ist.
Die Forscher planen, ihre Untersuchungen fortzusetzen, um zu prüfen, ob ähnliche Effekte auch in realen Klassenzimmersituationen auftreten und ob visuelle pathogenassoziierte Reize, wie z.B. Bilder von verdorbenem Essen, ebenfalls eine erhöhte Aufmerksamkeit hervorrufen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

Informatiker (m/w/d) für KI-Entwicklung und Anwendung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Krankheitssignale das Lernen beeinflussen können" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Krankheitssignale das Lernen beeinflussen können" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Krankheitssignale das Lernen beeinflussen können« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!