LONDON (IT BOLTWISE) – KI-Chatbots sind bereits ein fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen geworden. Doch wie viele wissen wirklich, wie diese Technologien funktionieren? Ein tieferes Verständnis kann helfen, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Systeme besser zu nutzen.
KI-Chatbots, wie ChatGPT, sind das Ergebnis komplexer Entwicklungsprozesse, die sowohl maschinelles Lernen als auch menschliches Feedback umfassen. In der ersten Phase, dem sogenannten Pre-Training, werden Modelle darauf trainiert, das nächste Wort in riesigen Textdatensätzen vorherzusagen. Dies ermöglicht ihnen, ein allgemeines Verständnis von Sprache, Fakten und logischem Denken zu entwickeln. Ohne menschliche Intervention könnten diese Modelle jedoch unvorhersehbare und potenziell schädliche Informationen verbreiten. Daher spielen menschliche Annotatoren eine entscheidende Rolle, indem sie die Modelle in Richtung sicherer und hilfreicher Antworten lenken. Ein Beispiel für diese Ausrichtung ist die Reaktion auf gefährliche Anfragen, bei denen der Chatbot auf zertifizierte Bildungsquellen verweist, anstatt unsichere Informationen zu liefern. Ein weiteres faszinierendes Merkmal von KI-Chatbots ist ihre Arbeitsweise mit sogenannten Tokens. Im Gegensatz zu Menschen, die Sprache durch Wörter lernen, verwenden Chatbots kleinere Einheiten, die Wörter, Teilwörter oder Zeichenfolgen sein können. Diese Tokenisierung kann zu unerwarteten Aufteilungen führen, die sowohl die Stärken als auch die Eigenheiten der Sprachverarbeitung durch KI verdeutlichen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Aktualität des Wissens von KI-Chatbots. Da sie nicht kontinuierlich aktualisiert werden, können sie Schwierigkeiten mit aktuellen Ereignissen oder neuen Begriffen haben. Derzeit hat ChatGPT einen Wissensstand bis Juni 2024. Um aktuelle Informationen zu liefern, muss es auf Websuchen zurückgreifen, was jedoch ein kostspieliger und fragiler Prozess ist. Ein weiteres Problem ist das sogenannte Halluzinieren, bei dem Chatbots falsche oder unsinnige Aussagen mit Überzeugung generieren. Diese Fehler resultieren aus der Art und Weise, wie sie arbeiten: Sie optimieren für Kohärenz statt für Genauigkeit und verlassen sich auf unvollkommene Trainingsdaten. Obwohl Verbesserungen wie Fact-Checking-Tools oder spezifische Anweisungen zur Reduzierung von Halluzinationen beitragen können, sind sie nicht vollständig eliminierbar. Schließlich nutzen KI-Chatbots eingebaute Rechner, um mathematische Aufgaben präzise zu lösen. Diese hybride Herangehensweise kombiniert internes logisches Denken mit rechnergestützter Arithmetik, um die Zuverlässigkeit bei komplexen Aufgaben zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fünf überraschende Wahrheiten über KI-Chatbots" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fünf überraschende Wahrheiten über KI-Chatbots" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fünf überraschende Wahrheiten über KI-Chatbots« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!