DORTMUND / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Stiftung Warentest hat kürzlich 22 Sahne-Produkte unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welche sich am besten für den Genuss auf Erdbeeren und Kuchen eignen. Dabei wurden sowohl klassische Schlagsahne als auch vegane Alternativen getestet. Während die meisten Produkte erfreuliche Ergebnisse lieferten, fiel ein Discounter-Produkt besonders negativ auf.

Die Stiftung Warentest hat sich der Aufgabe gewidmet, die Qualität von Sahne-Produkten zu überprüfen. Dabei wurden 22 verschiedene Produkte getestet, darunter sowohl klassische Schlagsahne als auch vegane Alternativen. Die Ergebnisse sind insgesamt positiv, jedoch gibt es einen Ausreißer, der negativ auffällt. Besonders die Schlagsahne von Lidl schnitt im Test schlecht ab und landete auf dem letzten Platz.
Die Tester bewerteten die Produkte nach Geschmack, Aufschlagbarkeit und dem Gehalt an Schadstoffen. Die Schlagsahne der Firma Schwarzwaldmilch konnte sich mit der Note 1,7 den ersten Platz sichern. Dicht dahinter folgte die Edeka Bio-Schlagsahne mit der Note 1,9 und die Milsani-Schlagsahne von Aldi mit 2,0. Besonders Aldi punktete mit einem günstigen Preis von 50 Cent pro 100 Gramm.
Was macht diese Sahne-Produkte so gut? Laut Stiftung Warentest überzeugen sie durch einen intensiven Sahnegeschmack und die Fähigkeit, stabilen Schaum zu bilden. Die Edeka-Variante punktet zusätzlich mit ihrer Bio-Qualität. Im Gegensatz dazu erhielt die Milbona-Schlagsahne von Lidl nur die Note „ausreichend“ (3,6), was auf einen zu hohen Laktulose-Wert zurückzuführen ist.
Laktulose entsteht, wenn Milchzucker stark erhitzt wird. Bei frischer Sahne sollte dieser Wert niedrig sein. Bei der Lidl-Sahne entspricht der Laktulose-Wert jedoch dem von ultrahocherhitzter H-Sahne, was auf eine zu aggressive Behandlung hinweist. Dies spiegelt sich auch im Geschmack wider, der von den Testern als „sehr leicht alt“ beschrieben wurde. In der Kategorie „Schonende Wärmebehandlung“ erhielt das Produkt die Note „mangelhaft“ (4,6).
Auch vegane Sahne-Alternativen wurden getestet. Von den fünf geprüften Produkten konnte nur Kaufland ein „gut“ erreichen. Drei Produkte wurden mit „befriedigend“ bewertet, während die dmBio-Schlagcreme nur „ausreichend“ erhielt. Das Hauptproblem bei den veganen Alternativen ist der Schaum, der sich zwar stark aufbläht, jedoch viel weicher bleibt als bei echter Sahne.
Unabhängig vom ausgewählten Produkt gibt es einige Tipps, um Sahne richtig aufzuschlagen. Wichtig ist, dass Sahne und Rührgerät unter 10 Grad haben. Wird die Sahne zu lange geschlagen, wird sie butterartig. Zucker sollte erst kurz vor dem Steifwerden zugegeben werden. Ein Trick ist, Sahne und alle Utensilien vorher in den Kühlschrank zu stellen, da nur kaltes Fett die Luftblasen stabilisieren kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent Softwareentwicklung - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stiftung Warentest: Sahne-Produkte im Test – Lidl enttäuscht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stiftung Warentest: Sahne-Produkte im Test – Lidl enttäuscht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stiftung Warentest: Sahne-Produkte im Test – Lidl enttäuscht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!