SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Jack Dorsey, der Gründer von X und CEO von Block, hat ein neues Projekt vorgestellt, das seine cypherpunk Wurzeln widerspiegelt. Mit der Einführung von Bitchat, einer dezentralen Messaging-App, die über Bluetooth statt über das Internet funktioniert, verfolgt Dorsey das Ziel, private Kommunikation zu ermöglichen, die gegen Netzwerkausfälle und Zensur resistent ist.
Jack Dorsey, bekannt als Gründer von X und CEO von Block, hat kürzlich eine neue Messaging-App namens Bitchat vorgestellt. Diese App hebt sich durch ihre dezentrale Struktur und die Nutzung von Bluetooth zur Kommunikation ab, anstatt auf das Internet zu setzen. Dorsey, der als Unterstützer von Bitcoin bekannt ist, verfolgt mit Bitchat das Ziel, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die Kommunikation auch bei Netzwerkausfällen zu gewährleisten.
Obwohl der Name Bitchat eine Verbindung zu Bitcoin suggerieren könnte, besteht keine direkte Verbindung zwischen den beiden Technologien. Vielmehr spiegelt der Name die dezentrale und peer-to-peer Natur beider Systeme wider, die darauf abzielen, unnötige Mittelsmänner zu eliminieren und die Kontrolle zurück zu den Nutzern zu bringen. Dorsey, der als Cypherpunk gilt, engagiert sich seit Jahren für den Einsatz von Kryptographie und Technologien zur Verbesserung der Privatsphäre, um soziale und politische Veränderungen zu fördern.
Die Funktionsweise von Bitchat unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Messaging-Diensten. Anstatt auf Internetverbindungen zu setzen, nutzt die App Radiofrequenzen, insbesondere Bluetooth, um Nachrichten zu übermitteln. Dies bedeutet, dass die Kommunikation auf eine Reichweite von etwa 300 Metern beschränkt ist, was die Nutzungsmöglichkeiten im Vergleich zu internetbasierten Diensten einschränkt. Dennoch bietet diese Methode den Vorteil, dass die App auch bei Internetausfällen oder in zensierten Umgebungen funktioniert.
Ein weiteres Merkmal von Bitchat ist die Anonymität der Nutzer. Anstelle von Telefonnummern oder E-Mail-Adressen verwenden die Nutzer selbstgewählte Handles, um sich zu identifizieren. Die App zeigt automatisch andere Nutzer in der Nähe an, mit denen man sich in Chatrooms verbinden kann. Diese Funktionalität erinnert an Bürgerfunk, jedoch mit zusätzlichen Datenschutzfunktionen.
Die Einführung von Bitchat könnte insbesondere in Gebieten ohne Internetzugang oder in Situationen, in denen die Internetinfrastruktur nicht funktioniert, von Vorteil sein. Beispiele hierfür sind Konzerte, Flugzeuge oder Katastrophenreaktionen. Die App bietet eine Möglichkeit, in solchen Szenarien die Kommunikation aufrechtzuerhalten.
Während die Diskussion um verschlüsselte Messaging-Dienste in den letzten Jahren kontrovers war, da sie sowohl den Schutz der Privatsphäre als auch die Herausforderungen für Strafverfolgungsbehörden betreffen, zeigt Bitchat einen neuen Ansatz auf. Durch die Nutzung von Bluetooth und dezentralen Netzwerken könnte die App eine neue Ära der sicheren und unabhängigen Kommunikation einleiten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Data Engineer für KI- und Advanced Analytics-Projekte im Bereich Informationssysteme (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Jack Dorseys Bitchat: Dezentrale Kommunikation ohne Internet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Jack Dorseys Bitchat: Dezentrale Kommunikation ohne Internet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Jack Dorseys Bitchat: Dezentrale Kommunikation ohne Internet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!