BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag schreitet voran, doch viele deutsche Unternehmen hinken bei der Schulung ihrer Mitarbeiter hinterher.
Die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt ist unbestreitbar. Dennoch zeigt eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom, dass nur 20 Prozent der deutschen Arbeitnehmer bisher eine Schulung im Bereich KI erhalten haben. Dies stellt ein erhebliches Risiko für Unternehmen dar, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der KI-Verordnung der Europäischen Union, die seit Februar 2025 in Kraft ist. Diese Verordnung verpflichtet Unternehmen, die KI einsetzen, ihre Belegschaft umfassend zu schulen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Die Umfrage, die 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragte, offenbart, dass 70 Prozent der Arbeitnehmer bisher kein Angebot für eine KI-Weiterbildung erhalten haben. Dies ist alarmierend, da KI bereits in vielen privaten Anwendungen genutzt wird und erhebliche Veränderungen in der Arbeitswelt erwartet werden. Unternehmen, die keine adäquaten Schulungen anbieten, riskieren nicht nur rechtliche Probleme, sondern auch den Anschluss an technologische Entwicklungen zu verlieren.
Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst betont die Notwendigkeit, die verfügbaren KI-Tools korrekt anzuwenden. Er hebt hervor, dass es entscheidend sei, umfassend über die Technologie, deren Chancen und Risiken sowie über relevante Datenschutzaspekte informiert zu sein. Dies ist besonders wichtig, da viele Beschäftigte bereits privat genutzte KI-Apps in ihren Arbeitsalltag integrieren. Unternehmen sollten daher Fortbildungsangebote in Betracht ziehen, auch wenn sie derzeit noch keine KI einsetzen.
Die Umfrage zeigt auch, dass viele Arbeitnehmer erhebliche Veränderungen durch KI in der Arbeitswelt erwarten. 14 Prozent der Befragten befürchten sogar eine vollständige Ersetzung durch KI. Interessanterweise glaubt ein Drittel der Befragten, dass KI mittelfristig ihre Vorgesetzten ablösen könnte. Diese Erwartungen unterstreichen die Notwendigkeit, sich mit den Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt auseinanderzusetzen.
Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Unternehmen nicht nur in die Technologie selbst, sondern auch in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren. Dies ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern auch eine strategische Entscheidung, um die Effizienz und Innovationskraft zu steigern. Die Integration von KI in den Arbeitsalltag bietet zahlreiche Chancen, die jedoch nur genutzt werden können, wenn die Belegschaft entsprechend vorbereitet ist.
Die Ergebnisse der Bitkom-Umfrage verdeutlichen, dass es an der Zeit ist, die Schulungslücke zu schließen. Unternehmen, die jetzt handeln, können nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Die Zukunft der Arbeit wird maßgeblich von der Fähigkeit geprägt sein, KI sinnvoll und effektiv zu nutzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Schulungen in Deutschland: Unternehmen im Rückstand" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Schulungen in Deutschland: Unternehmen im Rückstand" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Schulungen in Deutschland: Unternehmen im Rückstand« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!