PRAG / LONDON (IT BOLTWISE) – In einem entschlossenen Schritt hat die tschechische Regierung alle Produkte des chinesischen KI-Startups Deepseek aus ihrem Behördenapparat verbannt. Diese Entscheidung folgt auf ernsthafte Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Datenzugriffe durch chinesische Unternehmen.
Die tschechische Regierung hat nach einer intensiven Prüfung beschlossen, alle Produkte des chinesischen KI-Startups Deepseek aus dem Behördenapparat zu verbannen. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf die wachsenden Bedenken über die Sicherheit und den Schutz sensibler Daten, die durch die Nutzung dieser Technologien gefährdet sein könnten. Insbesondere die Möglichkeit, dass Anfragen und Dokumente auf Servern landen, die von einem Unternehmen in der Volksrepublik China kontrolliert werden, stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Die nationale Behörde für Cyber- und Informationssicherheit (NUKIB) hat in ihrer Analyse vor systemischen Risiken gewarnt, die insbesondere beim Einsatz von Deepseek auf Geräten mit sensiblen Daten auftreten können. Anders als europäische Anbieter unterliegt Deepseek keiner unabhängigen Aufsicht, was die Gefahr eines unkontrollierten Datenzugriffs durch den chinesischen Staat erhöht. Diese Bedenken haben Prag dazu veranlasst, entschlossen zu handeln.
Die Entscheidung Tschechiens ist kein Einzelfall. Auch in den USA haben das Verteidigungsministerium, die NASA und mehrere Bundesstaaten die Nutzung der Deepseek-App untersagt. Australien, Taiwan und Texas haben ähnliche Maßnahmen ergriffen, um die Nutzung des Tools auf behördlichen Geräten zu blockieren. Diese Länder teilen die Sorge, dass das Tool als trojanisches Pferd fungieren könnte, um systematisch Informationen aus westlichen Behörden zu extrahieren.
Deepseek, gegründet im Jahr 2024 mit großzügiger staatlicher Unterstützung, verfolgt das Ziel, einen chinesischen Konkurrenten zu OpenAI’s GPT zu schaffen. Die App kombiniert Sprachverarbeitung, Websuche und Kontexterkennung und gewinnt auch in Europa an Popularität, zumindest im privaten Sektor. Der Quellcode ist proprietär und der Datenfluss intransparent, was die Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit weiter verstärkt.
Premierminister Petr Fiala betonte, dass die Maßnahme nicht ideologisch motiviert sei, sondern ein pragmatischer Akt der Selbstverteidigung. Cybersicherheit sei heute gleichbedeutend mit nationaler Sicherheit. Das Verbot betrifft nicht nur Ministerien und Behörden, sondern auch Universitäten, staatliche Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Verstöße gegen das Verbot können Disziplinarmaßnahmen nach sich ziehen.
Während Prag entschlossen handelt, zeigt sich Deutschland zurückhaltender. Obwohl die Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI-Systemen in Justiz, Polizei oder Gesundheitsämtern zunehmen, gibt es bisher kein offizielles Verbot. Auch auf EU-Ebene sind Regelungen zum Einsatz nicht-europäischer KI-Systeme in Behörden noch in der Entwurfsphase. Diese Zurückhaltung könnte sich als kostspielig erweisen, da China seine Tech-Unternehmen strategisch aufrüstet, um die Informationsflüsse des Westens zu durchdringen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Promotion im Bereich KI-Methoden für den CMOS Schaltungsentwurf

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tschechien zieht Konsequenzen: Verbot chinesischer KI-Tools in Behörden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tschechien zieht Konsequenzen: Verbot chinesischer KI-Tools in Behörden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tschechien zieht Konsequenzen: Verbot chinesischer KI-Tools in Behörden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!