WASHINGTON D.C. / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat bekannt gegeben, dass seine Mitarbeiter die DeepSeek-App aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und möglicher Propaganda nicht nutzen dürfen.
Microsoft hat offiziell bestätigt, dass seine Mitarbeiter die DeepSeek-App nicht verwenden dürfen. Diese Entscheidung wurde von Brad Smith, dem Vizepräsidenten und Präsidenten von Microsoft, während einer Anhörung im Senat bekannt gegeben. Der Grund für dieses Verbot sind Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Möglichkeit, dass die App von chinesischer Propaganda beeinflusst wird.
DeepSeek speichert laut seiner Datenschutzrichtlinie Nutzerdaten auf chinesischen Servern, was bedeutet, dass diese Daten den chinesischen Gesetzen unterliegen und möglicherweise mit den dortigen Geheimdiensten geteilt werden müssen. Zudem zensiert DeepSeek stark Themen, die von der chinesischen Regierung als sensibel betrachtet werden.
Obwohl Microsoft die DeepSeek-App nicht in seinem App-Store anbietet, hat das Unternehmen das DeepSeek R1-Modell auf seiner Azure-Cloud-Plattform zur Verfügung gestellt. Dies geschah kurz nachdem das Modell Anfang des Jahres viral ging. Microsoft betont jedoch, dass dies sich von der Bereitstellung der eigentlichen DeepSeek-Chatbot-App unterscheidet.
Da DeepSeek Open Source ist, kann jeder das Modell herunterladen, auf eigenen Servern speichern und seinen Kunden anbieten, ohne dass die Daten nach China zurückgesendet werden. Dennoch bleiben Risiken wie die Verbreitung von Propaganda oder die Generierung unsicherer Codes bestehen.
Während der Senatsanhörung erklärte Smith, dass Microsoft in der Lage war, in das KI-Modell von DeepSeek einzugreifen und es zu ändern, um „schädliche Nebenwirkungen“ zu entfernen. Microsoft hat jedoch keine genauen Details zu den vorgenommenen Änderungen bekannt gegeben.
In der ursprünglichen Einführung von DeepSeek auf Azure schrieb Microsoft, dass das Modell einer „rigorosen Red-Teaming- und Sicherheitsbewertung“ unterzogen wurde, bevor es auf Azure bereitgestellt wurde. Dies zeigt, dass Microsoft trotz der Bedenken um die App selbst, das Potenzial der zugrunde liegenden Technologie anerkennt.
Es ist erwähnenswert, dass DeepSeek ein direkter Konkurrent zu Microsofts eigenem Copilot-Internet-Such-Chatbot ist. Dennoch verbietet Microsoft nicht alle konkurrierenden Chat-Apps in seinem Windows-App-Store. Beispielsweise ist Perplexity im Windows-App-Store verfügbar, während Apps von Microsofts Erzrivalen Google, wie der Chrome-Browser und der Google-Chatbot Gemini, nicht in der Webstore-Suche auftauchen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI-Consultant (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft verbietet DeepSeek-App aus Sicherheitsgründen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft verbietet DeepSeek-App aus Sicherheitsgründen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft verbietet DeepSeek-App aus Sicherheitsgründen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!