LONDON (IT BOLTWISE) – Bosch hat mit seinem neuen E-Bike-System eine Reihe von intelligenten Funktionen eingeführt, die das Fahrerlebnis revolutionieren könnten. Diese Innovationen, die von der Integration künstlicher Intelligenz bis hin zu erweiterten Sicherheitsfunktionen reichen, versprechen, das E-Bike-Fahren auf ein neues Niveau zu heben.
Die neueste Entwicklung im Bereich der E-Bike-Technologie kommt von Bosch, einem der führenden Anbieter in diesem Segment. Mit dem sogenannten smarten System, das Motor, Akku, Bedieneinheit und Display sowie die eBike Flow App umfasst, bietet Bosch eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahrerlebnis erheblich verbessern sollen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, Updates “Over-the-Air” zu erhalten, wodurch das System regelmäßig mit neuen Funktionen erweitert wird.
Ein zentrales Feature des neuen Systems ist die KI-gestützte Routenplanung. Diese Funktion nutzt Informationen wie das Systemgewicht, das Höhenprofil der Route und das individuelle Fahrverhalten, um die verbleibende Akkuleistung optimal zu nutzen. Dies ist besonders nützlich für Fahrer, die bei der Ankunft noch eine bestimmte Menge an Akkuleistung übrig haben möchten.
Ein weiteres Highlight ist der digitale Diebstahlschutz “Battery Lock”, der ab Sommer 2025 verfügbar sein wird. Diese Funktion macht gestohlene Akkus unbrauchbar, indem sie die Nutzung blockiert. Sobald das E-Bike ausgeschaltet wird, sperrt sich der Akku automatisch. Wird der gesperrte Akku in ein anderes E-Bike mit smartem System eingesetzt, unterbindet er dort die Motorunterstützung.
Die eBike Flow App ermöglicht es Nutzern, bis zu fünf Freunde oder Familienmitglieder zur Mitbenutzung eines E-Bikes einzuladen. Jeder eingeladene Nutzer kann ein eigenes Profil erstellen und seine Wunsch-Einstellungen speichern. Dies ist besonders praktisch für Familien oder Gruppen von Freunden, die ein E-Bike gemeinsam nutzen möchten.
Für sportlich ambitionierte Fahrer bietet Bosch die Möglichkeit, die Performance-Werte des E-Bikes individuell anzupassen. So kann das maximale Drehmoment bei der Performance Line CX von 85 auf 100 Newtonmeter erhöht werden. Dies ermöglicht eine kraftvollere Unterstützung, geht jedoch mit einem höheren Verschleiß und einer geringeren Reichweite einher.
Die Integration von Herzfrequenzmessern und die Anzeige von Höhenprofilen auf den Displays Kiox 300 und Kiox 500 sind weitere Funktionen, die das Fahrerlebnis verbessern. Diese Features ermöglichen es Fahrern, ihre Fitnessdaten in Echtzeit zu überwachen und ihre Leistung zu optimieren.
Bosch hat zudem die Schaltlösung eShift um neue Funktionen und Kompatibilitäten erweitert. Die Integration ins smarte System sorgt für ein noch komfortableres Fahrerlebnis, insbesondere im Stadtverkehr und bei sportlichen eMTB-Touren. Neu im Portfolio sind Schaltungen von Shimano, TRP und Classified, die nun ebenfalls mit eShift genutzt werden können.
Die neuen Funktionen und Erweiterungen von Bosch zeigen, wie das Unternehmen die E-Bike-Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. Mit einem klaren Fokus auf intelligente Funktionen und Benutzerfreundlichkeit setzt Bosch neue Maßstäbe in der Branche und bietet Fahrern ein umfassendes und personalisiertes Fahrerlebnis.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Business Engineer (m/w/d) - Schwerpunkt (Generative) KI

Account Manager AI (m/f/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Prompt Evaluators with Danish (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bosch E-Bike-System: Intelligente Funktionen für die Zukunft des Radfahrens" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bosch E-Bike-System: Intelligente Funktionen für die Zukunft des Radfahrens" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bosch E-Bike-System: Intelligente Funktionen für die Zukunft des Radfahrens« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!