LONDON (IT BOLTWISE) – Die NASA-Mission DART hat nicht nur den Asteroiden Dimorphos erfolgreich abgelenkt, sondern auch eine unerwartete Menge an Weltraumtrümmern freigesetzt. Diese Entdeckung könnte die Strategien zur planetaren Verteidigung grundlegend verändern.
Die NASA-Mission DART, die im September 2022 den Asteroidenmond Dimorphos traf, hat nicht nur ihr Ziel erreicht, die Umlaufbahn des Asteroiden zu verschieben, sondern auch eine überraschende Menge an Gesteinstrümmern freigesetzt. Diese Trümmer trugen mehr als das Dreifache des Impulses des Raumfahrzeugs selbst, was neue Erkenntnisse für zukünftige planetare Verteidigungsstrategien bietet.
Ein Team von Astronomen der University of Maryland entdeckte, dass die freigesetzten Trümmer Kräfte in unerwartete Richtungen erzeugten, was Herausforderungen für zukünftige Ablenkungsstrategien darstellen könnte. Ihre Ergebnisse, veröffentlicht im Planetary Science Journal, deuten darauf hin, dass die Umleitung von Asteroiden ein viel komplexerer Prozess ist, als ursprünglich angenommen.
„Wir haben es geschafft, einen Asteroiden abzulenken und ihn aus seiner Umlaufbahn zu bewegen“, sagte Tony Farnham, der Hauptautor der Studie und Forschungswissenschaftler an der University of Maryland. „Unsere Forschung zeigt, dass die direkten Auswirkungen des DART-Raumfahrzeugs diese Veränderung verursacht haben, aber die ausgeworfenen Felsbrocken einen zusätzlichen Schub gaben, der fast genauso groß war. Dieser zusätzliche Faktor verändert die Physik, die wir bei der Planung solcher Missionen berücksichtigen müssen.“
Die Astronomen verfolgten 104 Felsbrocken, die sich mit Geschwindigkeiten von bis zu 52 Metern pro Sekunde von Dimorphos entfernten. Diese Felsbrocken waren nicht zufällig im Raum verstreut, sondern in zwei ziemlich deutlichen Gruppen angeordnet, was darauf hindeutet, dass hier unbekannte Kräfte am Werk sind.
Rund 70 % der beobachteten Felsbrocken bildeten einen großen Cluster, der sich mit hoher Geschwindigkeit und in niedrigen Winkeln relativ zur Oberfläche des Asteroiden südwärts bewegte. Das Team vermutet, dass diese Fragmente von bestimmten Aufprallpunkten stammen, möglicherweise von größeren Oberflächenfelsen, die kurz vor dem Zusammenstoß des Hauptkörpers des Raumfahrzeugs mit Dimorphos durch die Solarpaneele von DART zerbrochen wurden.
Jessica Sunshine, Professorin für Astronomie und Geologie an der University of Maryland, erklärte, dass die Solarpaneele von DART wahrscheinlich zwei große Felsbrocken auf dem Asteroiden getroffen haben. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Planung zukünftiger Missionen, wie der Hera-Mission der Europäischen Weltraumorganisation, die 2026 das Didymos-Dimorphos-System erreichen wird.
Die von LICIACube gesammelten Daten bieten zusätzliche Perspektiven auf Einschlagsereignisse, insbesondere da DART ursprünglich darauf ausgelegt war, sich ausschließlich auf erdgestützte Beobachtungen zu verlassen. Hera wird dasselbe tun, indem sie uns eine weitere direkte Sicht auf die Folgen des Einschlags bietet und sich auf die Vorhersagen stützt, die wir mit den von DART gesammelten Daten gemacht haben.
Diese Studie unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung dieser Variablen bei der Planung zukünftiger Asteroidenabwehrmissionen. Wenn ein Asteroid auf uns zukommen würde und wir wüssten, dass wir ihn um einen bestimmten Betrag bewegen müssen, um zu verhindern, dass er die Erde trifft, dann werden all diese Feinheiten sehr, sehr wichtig.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

KI Manager Technologie (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Arzt für ein KI-Projekt in Teilzeit (50 %)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NASA-Mission DART: Asteroidenabwehr mit unerwarteten Folgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NASA-Mission DART: Asteroidenabwehr mit unerwarteten Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NASA-Mission DART: Asteroidenabwehr mit unerwarteten Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!