SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neues Startup sorgt derzeit für Aufsehen in der Technologiebranche. Cluely, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von KI-gestützten Tools spezialisiert hat, hat mit seiner neuesten App eine hitzige Debatte über Ethik und Technologie ausgelöst.
Cluely, ein aufstrebendes Startup aus San Francisco, hat mit seiner neuesten App eine Welle der Kontroversen ausgelöst. Die App, die auf den ersten Blick wie ein harmloser KI-Assistent wirkt, hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir an Meetings und Interviews teilnehmen, grundlegend zu verändern. Entwickelt von den Gründern Lee und Neel Shanmugam, basiert die App auf einer früheren Version namens Interview Coder, die bereits während ihrer College-Zeit entstand.
Die App funktioniert als eine Art Teleprompter, der in Echtzeit Analysen, Fragen und Notizen liefert, während der Nutzer in einem Meeting oder Interview ist. Das Besondere: Sie soll unbemerkt bleiben. Diese Funktionalität hat eine Debatte über die ethischen Implikationen solcher Technologien entfacht. In einem Manifest auf der Website von Cluely wird die App mit dem Taschenrechner und der Rechtschreibprüfung verglichen – beides Technologien, die bei ihrer Einführung ebenfalls als ‘Betrug’ galten.
Was Cluely von anderen Startups unterscheidet, ist der bewusste Einsatz von viralen Inhalten, um Aufmerksamkeit zu erregen. Lee, einer der Gründer, ist überzeugt, dass viele KI-Unternehmen den Wert von Kurzvideos unterschätzen. Um dies zu ändern, tritt er selbst in vielen der Cluely-Videos auf, darunter auch in einem Launch-Video, in dem er die App auf einem Blind Date nutzt, um über sein Alter, seinen Job und seine Interessen zu lügen. Das Video endete mit der verärgerten Reaktion der Frau und erzielte über 13 Millionen Aufrufe auf der Plattform X.
Die Strategie von Cluely, sich bewusst in den Mittelpunkt ethischer Diskussionen zu stellen, scheint aufzugehen. Lee erklärt selbstbewusst, dass sie die ‘Könige der Verbreitung und der Viralität’ seien. Noch nie zuvor in der Geschichte sei es möglich gewesen, mit einem kurzen Video Millionen von Menschen zu erreichen. Diese Reichweite nutzt Cluely, um ein Unternehmen aufzubauen, das Generationen überdauern soll.
Die Reaktionen auf Cluely sind gemischt. Während einige die App als innovativ und zukunftsweisend loben, sehen andere darin eine Gefahr für die Integrität von Meetings und Interviews. Die Diskussion über die ethischen Grenzen von KI-gestützten Tools ist damit neu entfacht und wird sicherlich noch lange anhalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Product Manager KI (Künstliche Intelligenz) (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kontroverse KI-App Cluely: Ein Blick hinter die Kulissen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kontroverse KI-App Cluely: Ein Blick hinter die Kulissen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kontroverse KI-App Cluely: Ein Blick hinter die Kulissen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!