BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland zeigt ein deutliches Ost-West-Gefälle, das auf eine drohende digitale Kluft hinweist.
Die jüngsten Ergebnisse einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey, durchgeführt im Auftrag des Verbandes der Internetwirtschaft e.V. (eco), verdeutlichen die regionalen Unterschiede in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland. Während im Westen des Landes bereits 71,2 Prozent der Unternehmen auf KI-Tools setzen, hinken die östlichen Bundesländer mit nur 52 Prozent deutlich hinterher. Diese Diskrepanz wirft ein Schlaglicht auf die drohende digitale Disparität zwischen den beiden Landesteilen.
Besonders alarmierend ist der Anteil der Unternehmen, die den Einsatz von KI-Tools kategorisch ablehnen. Deutschlandweit zählen sich mehr als ein Viertel aller Firmen zu diesen KI-Verweigerern, wobei der Westen mit 23,2 Prozent weit weniger skeptisch ist als der Osten, wo 37,6 Prozent eine Einführung solcher Technologien nicht einmal planen. Diese Zurückhaltung könnte langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der östlichen Bundesländer beeinträchtigen.
Die Umfrage unter 500 IT-Entscheidern zeigt, dass die unklare Rechtslage (41 Prozent), Sicherheitsbedenken (40 Prozent) sowie mangelndes Know-how (30 Prozent) die größten Hürden beim KI-Einsatz darstellen. Diese Faktoren tragen maßgeblich zur zögerlichen Haltung vieler Unternehmen bei, insbesondere im Osten, wo die digitale Infrastruktur oft weniger entwickelt ist.
Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender des eco-Verbandes, warnt vor einer digitalen Zwei-Klassen-Wirtschaft und sieht in der Künstlichen Intelligenz einen Schlüssel zur Steigerung der Produktivität. Er betont, dass es entscheidend sei, schnell gegen die Verzögerungen im Osten zu agieren, um zu verhindern, dass diese Regionen ins Hintertreffen geraten. Die Förderung von KI-Initiativen und die Verbesserung der digitalen Infrastruktur könnten hier Abhilfe schaffen.
Ein Blick auf die internationale Bühne zeigt, dass Deutschland im globalen Vergleich bei der KI-Adoption hinterherhinkt. Länder wie die USA und China investieren massiv in KI-Technologien und setzen diese bereits in großem Umfang ein. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Deutschland seine Anstrengungen verstärken, insbesondere in den östlichen Bundesländern.
Die Zukunft der KI in Deutschland hängt stark von der Fähigkeit ab, die bestehenden Barrieren zu überwinden und eine einheitliche digitale Strategie zu entwickeln. Dies erfordert nicht nur Investitionen in Technologie, sondern auch in Bildung und Weiterbildung, um das notwendige Know-how zu vermitteln. Nur so kann Deutschland die Chancen der Künstlichen Intelligenz voll ausschöpfen und die digitale Kluft zwischen Ost und West schließen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitale Kluft in Deutschland: KI-Nutzung zeigt Ost-West-Gefälle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitale Kluft in Deutschland: KI-Nutzung zeigt Ost-West-Gefälle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitale Kluft in Deutschland: KI-Nutzung zeigt Ost-West-Gefälle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!