LONDON (IT BOLTWISE) – Die Wahrnehmung von Gesichtern in Alltagsobjekten, bekannt als Pareidolie, hat eine bemerkenswerte Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit zu fesseln. Eine neue Studie der University of Surrey zeigt, dass diese imaginären Gesichter eine stärkere Reaktion hervorrufen als echte abgewandte Blicke. Diese Erkenntnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die Werbe- und Designbranche haben.
Die Fähigkeit, Gesichter in unbelebten Objekten zu erkennen, ist ein faszinierendes Phänomen, das als Pareidolie bekannt ist. Diese Wahrnehmung kann unsere Aufmerksamkeit auf eine Weise lenken, die sogar die von echten Gesichtern übertrifft. Eine aktuelle Studie der University of Surrey hat untersucht, wie diese imaginären Gesichter unsere Aufmerksamkeit im Vergleich zu realen abgewandten Blicken beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Arten von Reizen unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, jedoch auf unterschiedliche Weise.
Während echte Gesichter unsere Augen durch spezifische Merkmale wie die Blickrichtung lenken, aktiviert die Pareidolie ein breiteres, ganzheitlicheres Aufmerksamkeitsmuster. Diese stärkere Reaktion auf imaginäre Gesichter könnte praktische Anwendungen in der Werbung und im Design haben. Die Forscher führten vier Experimente mit insgesamt 54 Teilnehmern durch, um zu messen, wie unsere Aufmerksamkeit durch die Blickrichtung eines anderen Subjekts beeinflusst wird.
Die Teilnehmer reagierten konsistent auf das Erscheinen sowohl abgewandter Blicke als auch von Pareidolie. Die zugrunde liegenden Mechanismen, durch die Aufmerksamkeit gezogen wird, unterscheiden sich jedoch erheblich. Bei abgewandten Blicken konzentrieren wir uns hauptsächlich auf den Augenbereich, während wir bei Pareidolie von der ganzheitlichen Struktur der „Gesichter“ angezogen werden, was zu einer stärkeren Reaktion führt.
Dr. Di Fu, Dozentin für Kognitive Neurowissenschaften an der University of Surrey, erklärt: „Unsere Forschung zeigt, dass sowohl abgewandte Blicke von echten Gesichtern als auch wahrgenommene Gesichter in Objekten unsere Blickrichtung beeinflussen können, jedoch auf unterschiedlichen Wegen. Wir verarbeiten echte Gesichter, indem wir uns auf spezifische Merkmale wie die Blickrichtung konzentrieren.“
Die Erkenntnisse der Studie könnten über ein besseres Verständnis hinausgehen, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet. Dr. Fu fügt hinzu: „Unsere Ergebnisse könnten auch praktische Implikationen haben, insbesondere in Bereichen wie der Produktwerbung. Werbetreibende könnten möglicherweise gesichtsähnliche Anordnungen mit prominenten augenähnlichen Elementen in ihre Designs integrieren, um die Aufmerksamkeit der Verbraucher zu erhöhen und einen bleibenderen Eindruck ihrer Produkte zu hinterlassen.“
Diese Forschung könnte auch die Grundlage für zukünftige Untersuchungen über die breiteren Anwendungen von gesichtsähnlichen Reizen in der menschlichen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit bilden. Die Studie bietet eine wertvolle theoretische Grundlage für zukünftige Forschungen und könnte die Art und Weise, wie wir Design und Werbung betrachten, nachhaltig beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gesichter in Objekten: Wie Pareidolie unsere Aufmerksamkeit lenkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gesichter in Objekten: Wie Pareidolie unsere Aufmerksamkeit lenkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gesichter in Objekten: Wie Pareidolie unsere Aufmerksamkeit lenkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!