BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entscheidung der BaFin, weiterhin Aufträge an Ernst & Young (EY) zu vergeben, sorgt für Aufsehen. Trotz der Sanktionen, die aufgrund des Wirecard-Skandals gegen EY verhängt wurden, bleibt das Unternehmen ein zentraler Akteur in der Wirtschaftsprüfung.
Die Vergabe von Aufträgen an EY durch die BaFin wirft Fragen auf. Trotz der Sanktionen bleibt der Konzern ein zentraler Akteur in der Wirtschaftsprüfung. Kaum ein Name steht in Deutschland so sehr für versagende Kontrolle wie Wirecard. Bilanzbetrug über Jahre, verpasste Warnsignale, Einschüchterung von Kritikern – und mittendrin zwei Behörden: Ernst & Young (EY) als verantwortlicher Wirtschaftsprüfer. Und die BaFin, die statt zu kontrollieren lange wegsah. Fünf Jahre nach dem Kollaps des DAX-Konzerns ist EY offiziell sanktioniert – und trotzdem weiter im Auftrag der BaFin tätig. Ein Vorgang, der nicht nur irritiert, sondern neue Fragen aufwirft: über Vergabepraxis, Kontrollversagen und die politische Leerstelle zwischen Anspruch und Realität.
EY darf seit März 2024 keine neuen Prüfmandate für börsennotierte Unternehmen mehr annehmen. So lautet die Auflage der Wirtschaftsprüferaufsicht APAS, die dem Konzern neben einer Geldstrafe von 500.000 Euro auch „gravierende Berufspflichtverletzungen“ attestierte. Dennoch taucht EY weiterhin auf der Liste von Prüfern auf, die im Auftrag der BaFin tätig sind – etwa bei Sonderprüfungen oder der Überwachung kleinerer Finanzinstitute. Der Marktverweis gilt nicht für alle Mandate. Doch genau darin liegt das Problem.
Die APAS verbietet EY den Einstieg in neue Prüfungen an den Kapitalmärkten – ausgerechnet wegen des Wirecard-Skandals. Gleichzeitig vergibt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) weiter Aufträge an den Konzern, der einst die gefälschten Bilanzen des Betrugsunternehmens Jahr für Jahr abnickte. Mehrere EY-Prüfer wurden wegen Pflichtverletzungen im Wirecard-Skandal sanktioniert. Dennoch beauftragt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht denselben Konzern erneut. Die Begründung klingt formelhaft: Man sei „gesetzlich verpflichtet, das wirtschaftlichste Angebot“ zu wählen, teilt ein Sprecher mit.
Der Fall erreicht inzwischen auch die politische Ebene. Fabio De Masi, früher Bundestagsabgeordneter, heute Europaabgeordneter für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), nennt die Praxis „unverantwortlich“ und fordert eine Verschärfung des Vergaberechts. Sanktionierte Prüfer wie EY müssten temporär vollständig ausgeschlossen werden, sagt er. „Es geht nicht nur um Vertrauen, sondern auch um Marktstruktur.“ Der Markt der Wirtschaftsprüfung sei längst ein Oligopol – dominiert von EY, KPMG, Deloitte und PwC. Gerade kleinere Behörden wie die BaFin könnten mit der Öffnung zu mittelständischen Prüfern mehr Wettbewerb schaffen.
Tatsächlich ist die Marktmacht der „Big Four“ im deutschen Prüfungswesen ein strukturelles Problem. Laut Branchenanalysen teilen sich EY, PwC, KPMG und Deloitte fast den gesamten DAX-Prüfungsmarkt. Viele Behörden und Unternehmen greifen aus reiner Gewohnheit oder mangelnder Alternativen immer wieder auf dieselben Akteure zurück. Selbst nach nachgewiesenen Pflichtverletzungen – wie im Fall Wirecard – ändert sich an dieser Praxis wenig.
Ein Grund: Die behördliche Kapazität reicht oft nicht aus. Die BaFin und auch die Deutsche Bundesbank verfügen nicht über genug Personal, um selbst tiefgehende Sonderprüfungen bei Finanzunternehmen durchzuführen. Deshalb vergeben sie regelmäßig externe Mandate – meist an große, erfahrene Prüfer. So kommt es, dass trotz aller politischen und regulatorischen Aufarbeitung die Akteure von damals auch die Prüfer von heute bleiben.
Auf Nachfrage zur Mandatsvergabe will sich EY nicht äußern. „Aus Vertraulichkeitsgründen“ könne man keine Einzelheiten zu Kunden oder laufenden Aufträgen nennen, so ein Sprecher. Dass EY zuletzt keine neuen DAX-Mandate gewinnen durfte, ist allerdings bekannt – das Verbot gilt noch bis 2026. Bis dahin bleibt das Unternehmen faktisch ein geächteter Marktführer mit öffentlichem Segen.
Dass der Name EY nach wie vor bei Bundesbehörden als Auftragnehmer auftaucht, zeigt: Die Lehren aus dem Wirecard-Desaster sind halbherzig gezogen worden. Die BaFin, die sich selbst Reformen und neue Strukturen verordnet hat, lässt in der Praxis zu, dass das System von früher weiterläuft – mit denselben Gesichtern, denselben Netzwerken, denselben Lücken. Ein Sprecher der Behörde berief sich auf „Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse“ und lehnte eine konkrete Aussage über EY ab. Doch die politische Wirkung ist längst da. Der nächste Skandal dürfte nicht lange auf sich warten lassen – die Strukturen dafür stehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Engagement Lead Data & AI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BaFin vergibt trotz Wirecard-Skandal weiterhin Aufträge an EY" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BaFin vergibt trotz Wirecard-Skandal weiterhin Aufträge an EY" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BaFin vergibt trotz Wirecard-Skandal weiterhin Aufträge an EY« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!