LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass die Generation Z, geboren ab 1997, die Arbeitswelt mit einem pragmatischen Ansatz verändert. Traditionelle Meilensteine wie lebenslange Anstellungen oder der frühe Hauskauf verlieren an Bedeutung.

Die Generation Z, die ab 1997 geboren wurde, steht im Mittelpunkt eines tiefgreifenden Wandels in der Arbeitswelt. In einer Zeit, in der traditionelle Meilensteine wie lebenslange Anstellungen oder der frühe Erwerb von Wohneigentum immer schwieriger zu erreichen sind, zeigt sich diese Generation pragmatisch und hinterfragt, ob sie diese Ziele überhaupt noch anstrebt.

Eine umfassende Studie des Generational Dynamics Teams von EY, die über 10.000 junge Erwachsene in 10 Ländern und auf fünf Kontinenten umfasste, zeigt, dass Gen Z oft missverstanden wird. Ihre Herangehensweise an das Leben ist durch eine Art “vernünftigen Skeptizismus” geprägt, wie die Autoren Marcie Merriman und Zak Dychtwald betonen.

Joe Depa, Global Chief Innovation Officer bei EY, erklärt, dass die 18- bis 34-Jährigen einen überraschend pragmatischen Ansatz in Bezug auf Erwachsensein, Finanzen und Zukunft verfolgen. “Weit davon entfernt, finanziell leichtsinnig zu sein, konzentriert sich diese Generation auf langfristige Stabilität und definiert Erfolg neu”, so Depa.

Für Gen Z ist Geld notwendig, aber nicht alles entscheidend: 87 % sagen, finanzielle Unabhängigkeit sei wichtig, doch nur 42 % sehen Reichtum als primäres Erfolgskriterium. Stattdessen stehen mentale und physische Gesundheit sowie familiäre Beziehungen im Vordergrund. Finanzielle Stabilität ist für sie ein Werkzeug, nicht das Ziel.

Die Studie zeigt, dass Gen Z nicht das Erwachsensein aufschiebt, sondern Lebensmeilensteine mit “vernünftigem Skeptizismus und globaler Perspektive” angeht. Als Arbeitnehmer und Kunden werden sie Organisationen herausfordern, die nach alten Mustern arbeiten. Für Führungskräfte wird es entscheidend sein, diesen Wandel zu verstehen, um Talente zu gewinnen und zu halten.

Im Gegensatz zu Babyboomern und Gen X, die oft jahrzehntelang bei einem Arbeitgeber blieben, ist Gen Z bereit, diesen Ansatz zu überdenken. Laut EY erwarten 59 % der jungen Erwachsenen weltweit, im Laufe ihres Lebens für zwei bis fünf Organisationen zu arbeiten, und fast 20 % planen, für sechs oder mehr zu arbeiten.

Diese flexible Herangehensweise an die Beschäftigung spiegelt nicht nur den Wunsch nach vielfältigen Erfahrungen wider, sondern ist auch eine strategische Antwort auf schnellen Wandel, Unsicherheit und wirtschaftliche Instabilität. Gen Z trifft rationale und durchdachte Entscheidungen, die sowohl mit ihren eigenen Erfahrungen als auch mit den Fehlern früherer Generationen übereinstimmen.

Erfolg wird von Gen Z von innen nach außen definiert: Emotionales Wohlbefinden, starke Beziehungen und Einfluss sind wichtiger als Titel und Gehälter. Traditionelle Meilensteine wie Heirat und Kinder werden aus pragmatischen Gründen verschoben: wirtschaftliche Unsicherheit, unerschwinglicher Wohnraum und der Wunsch, emotional und finanziell vorbereitet zu sein.

Für Arbeitgeber ist diese neue Pragmatik sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. Flexibilität ist unerlässlich, mit hybriden und Remote-Arbeitsmodellen, flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützung für “Mikro-Ruhestände” zwischen den Jobs. Gen Z erwartet von Arbeitgebern klare Werte in Bezug auf Wohlbefinden, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.

Diese Generation wird schnell gehen, wenn das Wachstum stagniert: 57 % würden für bessere berufliche Entwicklung kündigen. Sie suchen nach Mentoring, personalisiertem Lernen und einem Gefühl von Aufstiegsmöglichkeiten. Empathische Führung und ehrliche, zweiseitige Kommunikation werden erwartet, nicht als Bonus angesehen.

Unternehmen, die sich nicht an diese Realitäten anpassen, werden nicht nur Schwierigkeiten haben, Gen Z zu rekrutieren, sondern riskieren, ihre Relevanz zu verlieren. Der pragmatische Ansatz von Gen Z kann jedoch auch ein Vorteil sein: Sie sind technologisch versiert, zielorientiert und einfallsreich. Aber ihr Skeptizismus kann auch zu Desinteresse oder sogar offener Unzufriedenheit führen, wenn Arbeitsplätze ihre echten Prioritäten nicht ansprechen.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Gen Z: Die pragmatische Generation verändert die Arbeitswelt - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Gen Z: Die pragmatische Generation verändert die Arbeitswelt
Gen Z: Die pragmatische Generation verändert die Arbeitswelt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Gen Z: Die pragmatische Generation verändert die Arbeitswelt".
Stichwörter Arbeitsmarkt Erfolgsdefinition Flexibilität Generation Pragmatismus
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gen Z: Die pragmatische Generation verändert die Arbeitswelt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gen Z: Die pragmatische Generation verändert die Arbeitswelt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gen Z: Die pragmatische Generation verändert die Arbeitswelt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    426 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs