BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union steht vor einem bedeutenden technologischen Wandel im Bereich der Grenzkontrollen. Mit der Einführung eines digitalen Grenzsystems am 12. Oktober 2023 wird die Einreise für Nicht-EU-Bürger sicherer und effizienter gestaltet.
Die Europäische Union hat einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Sicherheit unternommen, indem sie ein neues elektronisches Grenzsystem eingeführt hat. Dieses System, das am 12. Oktober 2023 in Kraft trat, zielt darauf ab, die Einreise und den Aufenthalt von Nicht-EU-Bürgern digital zu überwachen. Durch die Erfassung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke und Gesichtsbilder soll die Sicherheit innerhalb der EU erhöht werden.
Traditionelle Passstempelungen gehören bald der Vergangenheit an, da das System innerhalb eines Übergangszeitraums von sechs Monaten bis zum 10. April 2026 vollständig implementiert werden soll. Diese Maßnahme soll nicht nur die Überwachung von Bürgern mit befristetem Aufenthalt verbessern, sondern auch irreguläre Bewegungen eindämmen und Dokumentenmissbrauch verhindern.
EU-Kommissar Magnus Brunner betonte die Bedeutung dieser Neuerung: ‘Dies ermöglicht uns eine präzise Kontrolle darüber, wann und wo Drittstaatenangehörige die EU betreten oder verlassen.’ Diese präzise Kontrolle ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen, die Sicherheit und Effizienz an den Grenzen zu erhöhen.
Das neue System verspricht auch für EU-Bürger eine komfortablere Reiseerfahrung. Automatisierte Grenzschranken sollen den Zeitaufwand an den Grenzen verringern, was das Reisen künftig noch angenehmer gestalten könnte. Der manuelle Passstempel, bislang ein verlässlicher Begleiter auf Reisen, wird damit bald der Vergangenheit angehören.
Die Einführung des digitalen Grenzsystems markiert einen bedeutenden technischen Fortschritt, nachdem der Start ursprünglich bereits für den 10. November des Vorjahres geplant war. Verzögerungen traten aufgrund von Bedenken seitens Deutschland, Frankreich und den Niederlanden auf. Nun sind jedoch alle 29 Länder des Schengen-Raums an Bord, darunter 25 EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz.
Die technische Umsetzung des Systems basiert auf einer hochmodernen Infrastruktur, die es ermöglicht, große Datenmengen effizient zu verarbeiten. Die Integration von biometrischen Daten stellt sicher, dass die Identität der Reisenden zuverlässig überprüft werden kann, was die Sicherheit an den Grenzen erheblich verbessert.
Experten sehen in diesem System einen wichtigen Schritt in Richtung einer sichereren und effizienteren Grenzverwaltung. Die Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse könnten als Vorbild für andere Regionen dienen, die ähnliche Herausforderungen im Bereich der Grenzsicherheit bewältigen müssen.
In Zukunft könnte das System weiterentwickelt werden, um zusätzliche Funktionen zu integrieren, die die Reiseerfahrung weiter verbessern und die Sicherheit erhöhen. Die EU plant, kontinuierlich in die Verbesserung der Technologie zu investieren, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitales Grenzsystem der EU: Ein technischer Meilenstein für den Reiseverkehr" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitales Grenzsystem der EU: Ein technischer Meilenstein für den Reiseverkehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitales Grenzsystem der EU: Ein technischer Meilenstein für den Reiseverkehr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!