LONDON (IT BOLTWISE) – Die Arbeitswelt hat sich seit der Coronapandemie grundlegend verändert, und das Homeoffice ist zu einem festen Bestandteil vieler Unternehmen geworden. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die meisten Unternehmen ihre Homeoffice-Angebote nicht nur beibehalten, sondern sogar ausweiten wollen.
Die Umfrage des ZEW, die am 13. August 2025 veröffentlicht wurde, verdeutlicht, dass Homeoffice für viele Unternehmen ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Arbeitskultur geworden ist. Trotz einiger Bedenken hinsichtlich der internen Kommunikation und Teamarbeit planen nur wenige Unternehmen, ihre Homeoffice-Angebote in den nächsten zwei Jahren zu reduzieren oder gar einzustellen. Vielmehr zeigt sich ein Trend zur Ausweitung dieser Angebote.
Besonders in der Informationswirtschaft ist das Homeoffice weit verbreitet. Hier ermöglichen 80 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitern, mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Bei größeren Unternehmen mit über 100 Beschäftigten liegt die Quote sogar bei 98 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Homeoffice nicht nur eine vorübergehende Lösung während der Pandemie war, sondern sich als dauerhafte Arbeitsform etabliert hat.
Ein wesentlicher Vorteil des Homeoffice ist die gesteigerte Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten. Rund zwei Drittel der Unternehmen berichten von positiven Effekten auf die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter. Zudem erleichtern hybride Modelle, die eine Mischung aus Präsenz- und Homeoffice-Tagen bieten, die Anwerbung von Fachkräften. Diese Flexibilität wird von vielen Arbeitnehmern geschätzt und kann ein entscheidender Faktor im Wettbewerb um Talente sein.
Dennoch gibt es auch Herausforderungen. Zwei Drittel der Unternehmen sehen Nachteile für die interne Kommunikation und Teamarbeit. Diese Bedenken könnten erklären, warum 41 Prozent der Unternehmen negative Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit befürchten. Nur ein kleiner Teil der Unternehmen sieht positive Effekte auf die interne Kommunikation oder Innovationsfähigkeit durch hybride Arbeitsmodelle.
Die Meinungen zur Produktivität sind gespalten. Während ein Drittel der Unternehmen negative Effekte befürchtet, sehen rund 20 Prozent sogar Vorteile für die Produktivität. Etwa die Hälfte der Unternehmen geht davon aus, dass hybride Arbeitsmodelle keine nennenswerten Effekte auf die Produktivität haben. Diese unterschiedlichen Einschätzungen zeigen, dass die Auswirkungen des Homeoffice auf die Arbeitswelt noch nicht abschließend bewertet werden können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Homeoffice bleibt: Unternehmen setzen auf hybride Arbeitsmodelle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Homeoffice bleibt: Unternehmen setzen auf hybride Arbeitsmodelle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Homeoffice bleibt: Unternehmen setzen auf hybride Arbeitsmodelle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!