LONDON (IT BOLTWISE) –
Quantencomputing hat sich in den letzten Jahren als eines der spannendsten Themen in der Technologiebranche etabliert. Die jüngsten Entwicklungen, insbesondere der von Google vorgestellte Quantum-Chip Willow, haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir komplexe Probleme lösen, grundlegend zu verändern. Während klassische Computer Informationen in Bits speichern, die nur die Zustände „0“ und „1“ annehmen können, nutzen Quantencomputer Qubits, die eine Vielzahl von Zuständen zwischen „0“ und „1“ einnehmen können. Diese Fähigkeit ermöglicht theoretisch eine exponentielle Steigerung der Rechenleistung.
Ein zentrales Problem bei der Entwicklung von Quantencomputern war bisher die hohe Fehlerrate. Google behauptet, mit Willow einen Durchbruch erzielt zu haben, der diese Fehlerraten exponentiell senken kann. Dies könnte die Tür zu Anwendungen öffnen, die mit herkömmlichen Computern nicht realisierbar sind. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Fähigkeit von Willow, eine Standard-Benchmark-Berechnung in weniger als fünf Minuten durchzuführen, für die ein heutiger Supercomputer 10 Septillionen Jahre benötigen würde.
Die Ankündigung von Google hat in der Branche für Aufsehen gesorgt, doch nicht alle sind überzeugt. NVIDIA-CEO Jensen Huang äußerte zunächst Zweifel an der kurzfristigen Marktreife von Quantencomputern. Doch nach einer Neubewertung der Lage hat auch NVIDIA begonnen, sich stärker im Bereich Quantencomputing zu engagieren. Auf der GTC Conference wurde ein „Quantum Day“ abgehalten, bei dem Huang seine Meinung revidierte und die Bedeutung von Quantencomputing für die Zukunft hervorhob.
Für NVIDIA könnte die Integration von Quanten- und klassischen Computern eine strategische Chance darstellen. Während leistungsfähigere Quantum-Chips theoretisch eine Bedrohung für NVIDIAs Grafikprozessoren darstellen könnten, bietet die Zusammenarbeit in der Forschung und Entwicklung von Hochleistungs-Chips neue Möglichkeiten. NVIDIA arbeitet daran, die Technologie und Software für die Integration von Grafikprozessoren und Quantenchips bereitzustellen, was die Akzeptanz von Quantencomputern in der Industrie fördern könnte.
Die Entwicklungen im Quantencomputing sind nicht nur für Technologiefirmen von Interesse, sondern auch für Investoren. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, könnten in den kommenden Jahren erheblich an Wert gewinnen. Ein Indexzertifikat auf den Quantum Computing Index bietet Anlegern die Möglichkeit, von der positiven Kursentwicklung eines ganzen Aktienkorbs zu profitieren. Die Zukunft des Quantencomputings bleibt spannend, und die kommenden Jahre könnten entscheidend für die Etablierung dieser Technologie sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

AI Manager*in (Digitale Transformation & Innovation)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Quantencomputing: Ein Wendepunkt in der Technologiebranche?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Quantencomputing: Ein Wendepunkt in der Technologiebranche?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Quantencomputing: Ein Wendepunkt in der Technologiebranche?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!