BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In Deutschland wächst die Sorge um den Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass rund ein Drittel der Deutschen befürchtet, dass KI ihre Jobs gefährden könnte. Besonders in städtischen Gebieten und bei Menschen mit niedrigerem Bildungsstand ist diese Angst ausgeprägt.

Die Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ist in Deutschland in vollem Gange. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hat ergeben, dass etwa 34 Prozent der Deutschen besorgt sind, ihren Arbeitsplatz durch den Einsatz von KI zu verlieren. Diese Sorge ist besonders in städtischen Gebieten und bei Menschen mit einem niedrigeren Bildungsstand ausgeprägt.
Interessanterweise zeigen sich Anhänger der im Bundestag vertretenen Parteien unterschiedlich besorgt. Wähler der AfD, BSW und Linken äußern häufiger Bedenken hinsichtlich eines KI-bedingten Jobverlusts als der Durchschnitt. Im Gegensatz dazu sind Anhänger der Grünen und der FDP weniger besorgt. Diese Unterschiede könnten auf unterschiedliche politische Ansichten und Prioritäten in Bezug auf Technologie und Arbeitsmarktpolitik zurückzuführen sein.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von KI sind ebenfalls ein heiß diskutiertes Thema. Laut einer Untersuchung des Ifo-Instituts erwarten rund 27 Prozent der deutschen Unternehmen, dass KI in den nächsten fünf Jahren zu einem Stellenabbau führen wird. Gleichzeitig sehen etwa fünf Prozent der Unternehmen die Möglichkeit, durch KI neue Arbeitsplätze zu schaffen. Diese Diskrepanz zeigt, dass die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt komplex und vielschichtig sind.
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 hat die Entwicklung von KI-Modellen enorme Fortschritte gemacht. Diese Modelle sind nun in der Lage, Text, Bilder, Audio und Video gleichzeitig zu verarbeiten, was neue Möglichkeiten für Unternehmen eröffnet. In Europa stehen jedoch auch Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes im Vordergrund, was die Implementierung von KI-Technologien beeinflussen könnte.
Die Zukunft der Arbeit in einer von KI geprägten Welt bleibt ungewiss. Während einige Experten optimistisch sind und glauben, dass KI neue Arbeitsplätze schaffen und die Produktivität steigern könnte, warnen andere vor den Risiken eines unkontrollierten Stellenabbaus. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie weiterentwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu minimieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz und die Angst vor Jobverlust in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz und die Angst vor Jobverlust in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz und die Angst vor Jobverlust in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!