LONDON (IT BOLTWISE) – Die Grafikdesign-Branche steht vor einer neuen Herausforderung: Künstliche Intelligenz (KI) bedroht die Existenzgrundlage vieler Designer. Doch die eigentliche Gefahr liegt in der bereits weit fortgeschrittenen Automatisierung und Standardisierung des Designs, die den kreativen Spielraum erheblich einschränkt.

Die Grafikdesign-Branche sieht sich erneut mit einer Bedrohung konfrontiert, die ihre Existenz infrage stellt. Während die Einführung neuer Technologien in der Vergangenheit oft als Bedrohung wahrgenommen wurde, ist die Sorge um Künstliche Intelligenz (KI) diesmal durchaus berechtigt. Der World Economic Forum hat Grafikdesign als einen der Berufe identifiziert, die am stärksten von KI gefährdet sind, nur knapp hinter Buchhaltern und Bankangestellten.
Bereits in den 1990er Jahren hat die Einführung von Desktop-Publishing-Software den Zugang zum Layout-Design vereinfacht. In den späten 2000er Jahren verlagerte sich die Arbeit ins Internet, was zu hitzigen Debatten darüber führte, ob Designer Programmieren lernen sollten, da „Print tot sei“. Heute ist es die KI, die als Bedrohung wahrgenommen wird, doch die eigentliche Gefahr liegt in der bereits stattgefundenen Automatisierung und Standardisierung des Designs.
Moderne Grafikdesign-Prozesse sind so weit automatisiert und systematisiert, dass sie oft wie Produkte eines KI-Systems wirken. Von Buchcovern bis hin zu Markenidentitäten und digitalen Schnittstellen sind viele Designprozesse standardisiert und folgen global bekannten Stilen und Praktiken. Diese Homogenisierung führt dazu, dass viele Ergebnisse von KI-Designs sehr ähnlich aussehen, was auch auf viele zeitgenössische Grafikdesigns zutrifft.
Grafikdesigner verwenden heute dieselben Werkzeuge, gestalten für dieselben Kontexte und folgen denselben Mustern. Vielleicht fühlt sich KI deshalb so bedrohlich an, weil Designer in vielerlei Hinsicht bereits wie KI arbeiten. Die Herausforderung besteht darin, den kreativen Spielraum zu bewahren und sich von der Standardisierung zu lösen, um wirklich innovative und einzigartige Designs zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die unterschätzte Bedrohung für Grafikdesigner durch KI" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die unterschätzte Bedrohung für Grafikdesigner durch KI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die unterschätzte Bedrohung für Grafikdesigner durch KI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!