TÜBINGEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass unser Gehirn Farben auf ähnliche Weise verarbeitet, unabhängig davon, wer sie sieht. Diese Entdeckung könnte grundlegende Fragen zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Farben beantworten und hat weitreichende Implikationen für die Neurowissenschaften.

Die Frage, ob die Farben, die wir sehen, für alle Menschen gleich sind, beschäftigt Philosophen und Neurowissenschaftler seit Jahrzehnten. Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert nun Hinweise darauf, dass Farben im Gehirn verschiedener Menschen auf ähnliche Weise repräsentiert und verarbeitet werden. Diese Erkenntnisse wurden im Journal of Neuroscience veröffentlicht und könnten einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der menschlichen Wahrnehmung darstellen.
Die Forscher Andreas Bartels und Michael Bannert von der Universität Tübingen und dem Max-Planck-Institut in Tübingen, Deutschland, haben mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) die Gehirnaktivität von 15 Teilnehmern untersucht, während diese verschiedene Farben betrachteten. Die Ergebnisse zeigen, dass die neuronalen Muster, die durch das Sehen von Farben wie Rot oder Grün ausgelöst werden, bei allen Teilnehmern sehr ähnlich sind. Dies deutet darauf hin, dass die Verarbeitung von Farben auf einer fundamentalen Ebene über verschiedene Gehirne hinweg konsistent ist.
Um die Konsistenz der Farbwahrnehmung weiter zu untersuchen, trainierten die Forscher ein maschinelles Lernmodell, das als linearer Klassifikator bekannt ist, auf den gesammelten Daten. Dieses Modell konnte dann erfolgreich vorhersagen, welche Farben von einer zweiten Gruppe von Teilnehmern betrachtet wurden, basierend auf deren Gehirnaktivität. Diese Methode könnte neue Wege eröffnen, um die neuronalen Grundlagen der Farbwahrnehmung besser zu verstehen.
Die Implikationen dieser Forschung sind weitreichend. Sie könnten nicht nur unser Verständnis der menschlichen Wahrnehmung vertiefen, sondern auch Anwendungen in der Technologie und Medizin finden. Beispielsweise könnten diese Erkenntnisse dazu beitragen, bessere visuelle Hilfsmittel für Menschen mit Farbsehschwächen zu entwickeln oder neue Ansätze für die Bildverarbeitung in der Künstlichen Intelligenz zu schaffen. Die Entdeckung, dass Farben auf einer grundlegenden Ebene ähnlich verarbeitet werden, könnte auch philosophische Fragen zur subjektiven Wahrnehmung und Realität beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie unser Gehirn Farben wahrnimmt: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie unser Gehirn Farben wahrnimmt: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie unser Gehirn Farben wahrnimmt: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!