Synchronisierte Gehirnwellen durch Live-Tanz: Neue Erkenntnisse
LONDON (IT BOLTWISE) – Die Faszination von Live-Performances liegt nicht nur in der künstlerischen Darbietung, sondern auch in der einzigartigen Verbindung zwischen Künstlern und Publikum. Eine neue Studie zeigt, dass diese Verbindung auf einer neurologischen Ebene stattfindet, indem sie die Gehirnwellen der Zuschauer synchronisiert. Die jüngste Forschung, veröffentlicht in der renommierten Zeitschrift iScience, beleuchtet die […]
Wie das Gehirn Erinnerungen priorisiert: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
LONDON (IT BOLTWISE) – Neurowissenschaftler haben einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der Arbeitsweise des menschlichen Gehirns erzielt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie das Gehirn Erinnerungen priorisiert und welche Regionen dabei eine zentrale Rolle spielen. Die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, mehrere Informationen gleichzeitig zu verarbeiten, ist ein faszinierendes Phänomen, das Wissenschaftler seit langem beschäftigt. Eine neue […]
Positive Emotionen stärken das Gedächtnis: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
HANGZHOU / NANJING / LONDON (IT BOLTWISE) – Positive Emotionen könnten der Schlüssel zu einem besseren Gedächtnis sein, selbst wenn es um scheinbar bedeutungslose Informationen geht. Eine neue Studie, die in Zusammenarbeit zwischen der Hangzhou Normal University und der Nanjing Normal University durchgeführt wurde, zeigt, dass positive Emotionen das Gedächtnis für neutrale Informationen verbessern können. […]
Neue Erkenntnisse: Gehirnregion reagiert auf Unsicherheit statt nur auf soziale Interaktionen
PHILADELPHIA / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der Universität von Pennsylvania hat das Verständnis der Gehirnfunktion in sozialen Kontexten revolutioniert. Die Forschung zeigt, dass die dorsale mediale präfrontale Cortex (DMPFC), eine Gehirnregion, die traditionell mit sozialem Denken in Verbindung gebracht wird, stärker auf Unsicherheit als auf soziale Interaktionen allein reagiert. Die jüngste Forschung […]
Indirekte Assoziationen im Gehirn: Neue Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung
BARCELONA / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet, wie das Gehirn Entscheidungen nicht nur auf Basis direkter Erfahrungen, sondern auch durch indirekte Assoziationen zwischen scheinbar nicht zusammenhängenden Reizen trifft. Die Fähigkeit des Gehirns, komplexe Entscheidungen zu treffen, basiert nicht nur auf direkten Erfahrungen, sondern auch auf der Fähigkeit, indirekte Verbindungen zwischen verschiedenen Reizen […]
Neuroforscher entdecken Mechanismus zur gezielten Gedächtnislöschung
LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Neurowissenschaften gibt es spannende Neuigkeiten: Forscher der University of Wisconsin-Madison haben einen Mechanismus im Gehirn entdeckt, der gezielt unerwünschte Erinnerungen löschen kann. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung von psychischen Störungen haben. In der modernen Neurowissenschaft wird zunehmend die Fähigkeit des Gehirns untersucht, gezielt Erinnerungen […]
Außergewöhnliche Bewältigungsstrategien: Wie außerkörperliche Erfahrungen die Trauma-Verarbeitung unterstützen
LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen der University of Virginia legen nahe, dass außerkörperliche Erfahrungen (OBEs) als Bewältigungsmechanismen bei Traumata dienen können, anstatt als Symptome einer psychischen Erkrankung betrachtet zu werden. Diese Erkenntnisse könnten die klinische Behandlung von Menschen mit solchen Erfahrungen revolutionieren. Die Vorstellung, dass außerkörperliche Erfahrungen (OBEs) lediglich Symptome einer psychischen Erkrankung sind, […]
Neue Erkenntnisse in der Neurowissenschaft: Wie Emotionen und Stress unsere Erinnerungen beeinflussen
LONDON (IT BOLTWISE) – Die Neurowissenschaft hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere in Bezug auf das Verständnis, wie Erinnerungen geformt und beeinflusst werden. Neue Studien zeigen, dass unsere Erinnerungen nicht nur passive Aufzeichnungen vergangener Ereignisse sind, sondern aktiv von Emotionen, Stress und sogar körperlichen Prozessen beeinflusst werden. Die jüngsten Entdeckungen in der […]
T-Zellen im Gehirn: Neue Erkenntnisse zur Immunfunktion
LONDON (IT BOLTWISE) – Eine bahnbrechende Entdeckung in der Neurowissenschaft zeigt, dass T-Zellen, die bisher nur in Zusammenhang mit Krankheiten im Gehirn vermutet wurden, auch in gesunden Gehirnen von Mäusen und Menschen vorkommen. Diese Entdeckung könnte die Art und Weise, wie wir das Zusammenspiel von Immunsystem und Gehirn verstehen, grundlegend verändern. In einer überraschenden Wendung […]
Individuelle Unterschiede bei der Gedächtnisreaktion auf Amygdala-Stimulation
LONDON (IT BOLTWISE) – Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass die elektrische Stimulation der Amygdala während des Lernens das Langzeitgedächtnis für neutrale Bilder verbessern kann. Diese Wirkung tritt jedoch erst nach einer Verzögerung auf und ist nicht bei allen Personen gleich stark ausgeprägt. Die Amygdala, ein kleines, mandelförmiges Gehirnareal, spielt eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von […]
Langzeitstudie zur Gehirnalterung: Neue Daten eröffnen Forschungsfelder
DALLAS / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine umfassende Langzeitstudie zur Gehirnalterung hat kürzlich ihre vollständigen Datensätze veröffentlicht und bietet damit Forschern weltweit die Möglichkeit, die Veränderungen der Kognition und Gehirnstruktur im Erwachsenenalter genauer zu untersuchen. Die Dallas Lifespan Brain Study (DLBS) hat über einen Zeitraum von zehn Jahren fast 500 Personen im Alter von 21 […]
Neues Werkzeug ermöglicht Langzeitüberwachung von Gehirnzellen bei Mäusen
TSUKUBA / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Langzeitüberwachung von Gehirnzellen bei Mäusen stellt eine bedeutende Herausforderung in der Neurowissenschaft dar. Mit der Einführung des neuen Werkzeugs CaliAli wird nun ein Durchbruch erzielt, der es ermöglicht, einzelne Neuronen über einen Zeitraum von bis zu 99 Tagen präzise zu verfolgen. Die Überwachung von Gehirnzellen über längere Zeiträume […]
Wie Aha-Momente das Gehirn umstrukturieren und das Gedächtnis stärken
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass plötzliche Erkenntnisse, die sogenannten Aha-Momente, das Gehirn auf eine Weise umstrukturieren, die das Gedächtnis stärkt. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis von Kreativität und Gedächtnisbildung haben. Neueste Forschungen zeigen, dass Aha-Momente, jene plötzlichen Erkenntnisse, die oft mit einem Gefühl der Erleuchtung einhergehen, das Gehirn nachhaltig […]
Musik beeinflusst die emotionale Erinnerung: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Musik hat seit jeher die Fähigkeit, Emotionen zu wecken und Erinnerungen zu beleben. Doch neueste Forschungen zeigen, dass Musik nicht nur Erinnerungen hervorruft, sondern auch deren emotionalen Gehalt verändern kann. Musik ist ein mächtiges Medium, das tief in die emotionale Welt des Menschen eingreift. Eine aktuelle Studie im Bereich der Neurowissenschaften […]
Soziale Hierarchie beeinflusst Suchtverhalten durch Dopaminpfade
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, wie der soziale Rang das Suchtverhalten durch Veränderungen in den Dopaminpfaden des Gehirns beeinflusst. Niedrig eingestufte männliche Mäuse zeigten stärkere Belohnungssignale und schwächere Kontrollmechanismen, was sie anfälliger für Methamphetamin machte, während hochrangige Mäuse eine bessere Balance und Widerstandsfähigkeit aufwiesen. Die Forschungsergebnisse, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature […]
Phasenverschiebungen im Gehirn als Schlüssel zur Bewusstlosigkeit
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neuesten Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft könnten die Art und Weise, wie Anästhesisten Medikamente dosieren, revolutionieren. Forscher des Picower Institute am MIT haben herausgefunden, dass die Phasenverschiebungen von Gehirnwellen ein universelles Merkmal der Bewusstlosigkeit darstellen könnten. Die Entdeckung, dass Phasenverschiebungen von Gehirnwellen ein universelles Merkmal der Bewusstlosigkeit sein könnten, eröffnet neue […]
Wie Gehirnzellen unser Verhalten vorhersagen: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Neurowissenschaften gibt es immer wieder bahnbrechende Entdeckungen, die unser Verständnis von Gehirnfunktionen revolutionieren. Eine solche Entdeckung betrifft spezielle Neuronen, die nicht nur unsere räumliche Position, sondern auch unseren Fortschritt in einer Verhaltenssequenz verfolgen können. Die jüngste Forschung hat gezeigt, dass das Gehirn über spezielle Neuronen verfügt, die […]
Warum laute Umgebungen für manche Gehirne schwerer zu bewältigen sind
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft zeigen, dass das Gehirn von Menschen, die Schwierigkeiten haben, Sprache in lauten Umgebungen zu verstehen, anders vernetzt ist. Diese Entdeckung könnte auch Aufschluss über den Zusammenhang zwischen Hörverlust und kognitivem Abbau geben. Die Fähigkeit, Sprache in lauten Umgebungen zu verstehen, nimmt mit dem Alter bei vielen […]
Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Bewusstseins im Gehirn
WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben neue Einblicke in die Entstehung des Bewusstseins im menschlichen Gehirn gewonnen. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass das Bewusstsein nicht in den als ‘intelligent’ geltenden vorderen Hirnregionen entsteht, sondern vielmehr in den sensorischen Zonen im hinteren Teil des Gehirns. Die Frage, wo genau das Bewusstsein im Gehirn […]
Überraschende Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns durch neue Studien
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neuesten Entdeckungen in der Neurowissenschaft bieten faszinierende Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Fünf kürzlich veröffentlichte Studien beleuchten, wie verschiedene Faktoren, von der Luftverschmutzung bis zur Musik, unsere neuronalen Schaltkreise beeinflussen können. Die menschliche Gehirn ist ein komplexes Organ, das ständig auf seine Umgebung reagiert, Erinnerungen speichert, neue Fähigkeiten […]
Neue Ansätze zur Erforschung des Bewusstseins: Ein wissenschaftlicher Schlagabtausch
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung des menschlichen Bewusstseins bleibt eine der größten Herausforderungen der Neurowissenschaften. Trotz zahlreicher Theorien gibt es bisher keine einheitliche Erklärung dafür, wie unser Gehirn subjektive Erfahrungen erzeugt. Ein aktuelles Experiment, das zwei führende Theorien gegeneinander antreten ließ, zeigt die Komplexität und die Kontroversen in diesem Forschungsfeld. Die Frage, wie das […]
Wie das Gehirn blitzschnell zwischen Handlungen wechselt
LOS ANGELES / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse der University of Southern California (USC) enthüllen, dass das Gehirn über einen einzigartigen Mechanismus verfügt, der es uns ermöglicht, blitzschnell zwischen verschiedenen Handlungen zu wechseln. Diese Erkenntnisse könnten nicht nur die Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson verbessern, sondern auch die Entwicklung autonomer Systeme inspirieren. Die […]
Rechte Frontallappen: Schlüssel zur Logik und Problemlösung
LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neurowissenschaftler haben einen entscheidenden Bereich im menschlichen Gehirn identifiziert, der für logisches Denken und Problemlösung verantwortlich ist. Die Forschung zeigt, dass der rechte Frontallappen eine zentrale Rolle spielt und bei Schädigungen zu erheblichen Beeinträchtigungen der Denkfähigkeit führen kann. Die neuesten Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft zeigen, dass der rechte Frontallappen […]
Wie das Gehirn unser Essverhalten steuert: Neue Erkenntnisse aus der Forschung
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Kontrolle unseres Essverhaltens ist ein komplexer Prozess, der tief in den neuronalen Strukturen unseres Gehirns verankert ist. Neue Forschungen zeigen, dass unser Bewusstsein dabei eine geringere Rolle spielt, als bisher angenommen. Die Frage, ob wir wirklich einen freien Willen beim Essen haben, beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Harvey J. Grill von […]
Stellenangebote

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)
