MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung des menschlichen Bewusstseins bleibt eine der größten Herausforderungen der Neurowissenschaften. Trotz zahlreicher Theorien gibt es bisher keine einheitliche Erklärung dafür, wie unser Gehirn subjektive Erfahrungen erzeugt. Ein aktuelles Experiment, das zwei führende Theorien gegeneinander antreten ließ, zeigt die Komplexität und die Kontroversen in diesem Forschungsfeld.
Die Frage, wie das menschliche Bewusstsein entsteht, beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Trotz zahlreicher Theorien gibt es bisher keine einheitliche Erklärung. Zwei prominente Theorien, die Global Neuronal Workspace Theory und die Integrated Information Theory, wurden kürzlich in einem groß angelegten Experiment gegeneinander getestet. Ziel war es, herauszufinden, welche Theorie besser vorhersagen kann, was im Gehirn während bewusster Erfahrungen passiert.
Die Global Neuronal Workspace Theory, entwickelt von Stanislas Dehaene, postuliert, dass das Bewusstsein entsteht, wenn sensorische Informationen in Schlüsselregionen des Gehirns verarbeitet und über das gesamte Gehirn verteilt werden. Im Gegensatz dazu basiert die Integrated Information Theory von Giulio Tononi auf der Idee, dass Bewusstsein aus der Integration von Informationen in einem komplexen Netzwerk resultiert.
Das Experiment, durchgeführt von der Cogitate Consortium, umfasste 267 Freiwillige, deren Gehirnaktivitäten mit verschiedenen Methoden gemessen wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Theorien einige korrekte Vorhersagen machten, aber auch in bestimmten Aspekten fehlerhaft waren. Dies deutet darauf hin, dass beide Theorien unvollständig sind und weitere Forschung erforderlich ist.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse führte zu einer hitzigen Debatte in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Kritiker, darunter der Neurowissenschaftler Hakwan Lau, argumentierten, dass das Experiment die Theorien nicht ausreichend getestet habe. Eine Gruppe von 124 Experten äußerte Bedenken gegenüber der Integrated Information Theory und bezeichnete sie als Pseudowissenschaft.
Trotz der Kontroversen sieht Anil Seth, ein Neurowissenschaftler an der University of Sussex, den Wert in der Konfrontation der Theorien. Er betont, dass solche Experimente dazu beitragen können, die wissenschaftliche Diskussion voranzutreiben und möglicherweise andere Forscher dazu zu bringen, ihre Ansichten zu überdenken.
Die Erforschung des Bewusstseins bleibt ein dynamisches und umstrittenes Feld. Während die aktuellen Ergebnisse keine endgültige Antwort liefern, tragen sie dazu bei, das Verständnis der komplexen Prozesse, die unserem Bewusstsein zugrunde liegen, zu vertiefen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft steht vor der Herausforderung, bestehende Theorien zu verfeinern und neue Ansätze zu entwickeln, um das Rätsel des Bewusstseins zu lösen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager (m/w/d)

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter Informatik / Data Science und KI (m/w/d)

Senior Data Scientist * Generative AI

Masterarbeit Reinforcement Learning - AI /ML (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Ansätze zur Erforschung des Bewusstseins: Ein wissenschaftlicher Schlagabtausch" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Ansätze zur Erforschung des Bewusstseins: Ein wissenschaftlicher Schlagabtausch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Ansätze zur Erforschung des Bewusstseins: Ein wissenschaftlicher Schlagabtausch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!